12fach auf HG-Freilauf - Verschleißkosten durch Ersatzritzel senken - WIE?

fullspeedahead

New member
Registriert
05. März 2024
Beiträge
4
Reaktionspunkte
1
Hallo,
folgendes Problem, mein Vater hat seit knapp 3 Jahren ein Victoria Adventure 12.10. E-Bike.

Nun ist aber der 3.Wechsel der Kassette überfällig. Ein klassisches E-Bike Problem. Viel Kraft auf kleinen Ritzeln bei niedriger Trittfrequenz bedeutet dass bei der SunRace SCM90 (11-50T für Shimano) die Gänge 2-4 hüpfen da die Ritzel zu stark abgenutzt sind, also 13, 15 und 17T. Die Nabe ist eine billige 50€ Shimano Nabe für 12mm Steckachse, FH-MT400 mit HG-Freilauf.

Nun würde ich am liebsten eine Shimano 12-fach Kassette nachkaufen und da immer zeitgerecht die um wenige Euro erhältlichen Ritzel tauschen bevor ich immer gleich die ganze Kassette tausche. Problem: die gibts nur in Microspline. Ein Umrüstkit für die Nabe finde ich nicht, neu einspeichen ist zu aufwändig.
Für die SunRace Kassette finde ich leider nur ein Set 11-13-15z inkl Lockring. Das bringt mir aber ohne das 17er Ritzel nichts - und dieses finde ich nicht einzeln. Exakt selbes Problem bei der SRAM PG-1210 bzw PG-1230 Kassette. Obwohl die größeren Ritzel eigentlich nicht auf einem Spider drauf sind (erst die größten paar) gibts die nicht einzeln als Verschleißset.

Gibt es doch einen Umrüstkit für die Nabe?
Gibts doch auch eine andere Wahlmöglichkeit bei der Kassette?
Spricht irgendwas dagegen von der SunRace auf die SRAM PG-1230 zu wechseln - beide kosten so 80-90€. Hält die SRAM evtl etwas länger? Oder gibts eben doch einen Trick um bzgl 17er Ersatzritzel, also von anderem Hersteller und trotzdem kompatibel?
Oder könnte man vielleicht bei gleichem Schaltwerk den Shifter auf einen 11-fach wechseln, da aus der großen Auswahl an Kassetten eine mit etwas engerer Abstufung wählen (50er Ritzel beim EBike ist eh superunnötig) und so einen Ausweg wählen?

Ich hoffe das klingt jetzt alles nicht nach Haarspalterei. Aber bei seinem letzten EBike hat mein Dad den BoschMotor nach 42.000km getauscht. Wir wollen das Rad gerne auch 10 Jahre nutzen. Da ist das mit Abstand der größte Verschleißposten und ich hab schon mit dem Gedanken gespielt ein neues Hinterrad zu kaufen (selbst Umspeichen ist mir dann doch inzwischen zu mühsam) um mich nicht jede Saison über die Kassettenproblematik zu ärgern.

Der Vollständigkeit halberm um folgendes Bike gehts:
https://www.victoria-bikes.com/arch...02977403-victoria-eadventure-12.10-wave-2022/
Im Gegensatz zur hier abgebildeten Spezifikation übrigens mit einer versenkbaren und gefederten Sattelstütze (Limotec TP03), die super ist - insbesondere wenn 3 unterschiedliche Personen das Rad verwenden und auch mal schwere Lasten am Gepäckträger und Kinderanhänger damit von A nach B bringen. Also das Rad ist eigentlich wirklich eine sehr gute Wahl gewesen.
 
Von Shimano gibt es extra robuste E-Bike-Komponenten. Die Linkglide gibt es aber leider nicht in 12-f. Da würde ich ggfs. über einen Wechsel von 12-f. auf 11-f. nachdenken. Die Abstufung der Kassette mit 11-13-15-17-20-23-26-30-36-43-50Z ist für ein E-Bike völlig ok.
 
danke. hab jetzt die Linkglide Komponenten bestellt. Ist glaub ich auf lange Sicht ist das am interessantesten weils nicht nur günstiger ist sondern auch tatsächlich den Wartungsaufwand reduziert. Gut war auch noch die Idee der User auf MTB-News einfach Wechselritzel von Shimano auf der Sunrace Kassette zu verwenden. Also konkret das 17er. Kann mir gut vorstellen, dass die Nachteile vernachlässigbar sind. Aber auf Dauer klingt Linkglide interessanter, in 11-45 interessanterweise nur die letzten 3 Gänge anders abgestuft (11-13-15-17-20-23-26-30-34-39-45), das spricht für die 11-50er, falls mal der Akku leer ist. 😉
https://www.mtb-news.de/forum/t/12f...skosten-durch-ersatzritzel-senken-wie.996024/
 
wichtig für Langsamtreter ist ein grooooooßes Kettenblatt vorne,
und ein Blockieren der letzten Gänge auf der Kassette.

und die Anweisung doch ein bissel mitzutreten ;)
 
Zurück
Oben