Verblüffend leicht: Die neue Brompton T-Line startet dank Titanrahmen und viel Carbon bei 7,45 kg.
Der Antrieb an der T-Line ist neu entwickelt und zum Patent angemeldet.
Er verschwindet dank speziellem Schaltwerk sicher im Faltmechanismus.
Das neue Titan-Faltrad lässt Brommie-Fanherzen höher schlagen.
Die Scharniere am T-Line sind selbstausrichtend und vereinfachen so das Zusammenfalten.
Rollräder mit größerem Durchmesser am neuen Brompton T-Line Urban.
Federbelasteter Lenkerverschluss, der mühelos einrastet.
Die T Line ist das weltweit erste Fahrrad mit einer stahl-verstärkten Sattelstütze aus Carbon.
Nicht nützlich aber nice: Die Piktogramme an Bremshebel und Kurbelarm, die den berühmten Brompton-Faltmechansismus stilisiert zeigen.
Schutzbleche mit geschwungenem Profil, Titanstreben und gummierter Klappe am T Line Urban
So klein, dass man es glatt unterm Tisch vergessen könnte: Das neue Brompton T-Line Urban.
NimmsRad-Brompton-T-Line-erster-Test-50
NimmsRad-Brompton-T-Line-erster-Test-29
NimmsRad-Brompton-T-Line-erster-Test-7
NimmsRad-Brompton-T-Line-erster-Test-27
NimmsRad-Brompton-T-Line-erster-Test-26
NimmsRad-Brompton-T-Line-erster-Test-21
Schneller, leichter, schöner und teurer – die Brompton T-Line legt in jeder Hinsicht eine Schippe drauf und setzt damit neue Maßstäbe im Faltrad-Markt.