Steckbrief: BTWIN R500E Lastenrad
Einsatzbereich | Transport |
---|---|
Rahmenmaterial | Aluminium |
Motor | Hecknabenmotor; 58 Nm Drehmoment und 250 W Nennleistung |
Gabel | Aluminium |
Gewicht (o. Pedale) | 38,0 kg |
max. Systemgewicht | 170,0 kg |
Rahmengrößen | One Size, passen von 1,55 bis 1,95 m Körpergroße (im Test: One Size) |
Besonderheiten | Extrem günstiger Preis, hohe Zuladung |
Website | www.decathlon.de |
Mit dem Decathlon R500E haben die Franzosen ein sehr spannendes Cargobike im Programm. Dank satten 80 kg möglichem Zuladungsgewicht am Heck transportiert das Longtail-Modell ordentliche Lasten, bis zu zwei Kinder oder auch mal einen Erwachsenen unkompliziert und emissionsfrei. Außerdem spannend ist der Preispunkt: Deutlich unter der 3.000 €-Marke rangierend ist das BTWIN R500E Lastenrad eines der günstigsten seiner Art. Entsprechend groß war der Hype um das Bike, als es im Frühjahr zuerst gezeigt wurde. Die Ausstattung ist ein Mix aus günstigen Markenkomponenten und eigenen Lösungen. Das Longtail-Cargobike ist mit einem ungelabelten Hecknabenmotor mit 58 Nm ausgestattet, der sich aus einem 672 Wh fassenden Akku speist. Hier findest du die Vorstellung des aktuellen R500E Longtail V2 für das Modelljahr 2024.

Im Detail
Das BTWIN R500E Longtail von Decathlon kommt zu einer typisch spektakulären UVP von 2.799 Euro. Damit ist es gerade mal halb so teuer, wie beispielsweise eine Tern GSD, einer der Platzhirsche in diesem Segment. Nur der Radwagon 4 von Rad Power Bikes ist nochmals günstiger als das Decathlon-Modell, kommt allerdings auch mit einer wesentlich geringeren Zuladung daher. Diese ist am R500E Longtail Lastenrad mit insgesamt 90 kg – 80 kg auf dem Heckträger und 10 kg im Front Rack – bemerkenswert hoch.

Als klassisches Longtail-Cargobike bringt das R500E typspezifische Vorteile mit sich: Die vom herkömmlichen E-Bike bekannte, im Vergleich zu einem klassischen Long John-Lastenrad direkte und natürliche Lenkung und der kompakte Radstand machen eine Eingewöhnungsphase überflüssig und ermöglichen es geübten Radfahrer:innen direkt auf das Lastenrad umzusatteln.
Das erste Lastenrad von Decathlon erlaubt eine Zuladung von 170 kg. Davon können 80 kg auf den Heckträger und 10 kg auf den Korb verteilt werden. So bleiben noch 90 Kg für Fahrerin oder Fahrer. Was die Transportkapazität anbelangt, kann das Cargobike aus dem Sportartikelgeschäft also schon mal mit dem Wettbewerb mithalten oder diesen sogar noch übertrumpfen – doch wie sieht es beim Motor des Bikes aus?
Jetzt Lastenradförderung finden mit unserer Datenbank
Ausstattung
- Motor Hecknabenmotor: 58 Nm Drehmoment, 250 Watt Nennleistung, 685 Watt Spitzenleistung, 48 Volt
- Akku Lithium-Ionen-Zellen von Samsung, 672 Wh (48 V, 14 Ah) mit 4 Std. 40 Min. Ladedauer
- Federgabel Stahlfedergabel von SR Suntour (100 mm)
- Antrieb 1 x 8 Kettengangschaltung von Microshift; Übersetzung 48 x 11-28 Zähne
- Bremsen Hydraulische Zweikolben-Scheibenremsen von Tektro
- Reifen CST C1996; Traglast v/h: 145 kg/140 kg
- Laufräder Eigenmarke; 26 Zoll Vorderrad, 20 Zoll Hinterrad
- Beleuchtung Eigenmarke; mit Bremslichtfunktion
- Rahmenschloss, Gepäckträger, Ständer Cockpit & Kontaktpunkte ebenfalls Eigenmarke
Bei der Ausstattung des BTWIN R500E muss man auf keines der gewohnten Features verzichten: Rahmenschloss, LCD-Display, 8-fach Kettenschaltung von Microshift, hydraulische Scheibenbremsen von Tektro, Beleuchtung mit Bremslicht, Federgabel von SR Suntour und natürlich der integrierte Gepäckträger, der Platz für Kindersitz, Packtaschen, eine Eurokiste oder zwei Kinder ohne Kindersitz bietet – es ist also alles da. Aber der Sparkurs macht sich hier bei der Wahl der Hersteller und den vielen eigenen Lösungen bemerkbar. Auch wurden statt der sonst bei Lastenrädern standardmäßig verbauten Vierkolbenbremsen nur ein Modell mit zwei Kolben verbaut, welche der fortbewegten Masse nicht gerecht werden.
Praktische Zubehör-Optionen für das Decathlon-Lastenrad
Ebenfalls unter der Decathlon-Eigenmarke Elops werden direkt die passenden Sitzkissen für das BTWIN R500E angeboten. Außerdem finden sich im Shop noch praktische Packtaschen, die seitlich am Heckträger angebracht werden können, Rückspiegel oder passende Kindersitze. Wer auch noch auf der Oberseite des Heckträgers sicher Cargo transportieren möchte, setzt ganz einfach eine Eurokiste in den genormten Käfig des Heckträgers ein.
Jetzt Lastenradförderung finden mit unserer Datenbank
Im Einsatz
Vielseitigkeit wird großgeschrieben: Egal ob Kindersitze, Fahrradtaschen, Körbe oder Kissen, das Longtail bietet viel Platz und einfache Möglichkeiten Cargo und Kids zu transportieren. Mit 58 Nm Drehmoment aus dem firmeneigenen Hecknabenmotor haben wir direkt mal versucht, das Bike maximal auszureizen – und waren überrascht! Voll mit 170kg und zwei Erwachsenen (ein Fahrer, einer hinten sitzend) beladen, zieht das R500E beeindruckend zügig an und beschleunigt in Kürze auf 25km/h. Selbst steile Bergstraßen sind für den Motor kein Problem, erst bei rund 20 Grad Steigung mussten wir kapitulieren.

Laufruhig und manövrierfähig
Kurven bewältigt das Rad willig und kontrolliert, man fühlt sich jederzeit sicher – so fährt sich das Longtail gleichzeitig sportlich als auch laufruhig. Alle Bedienelemente sind entspannt erreichbar und das Rad ist auch für Personen jenseits der 1,90 m noch komfortabel. Ein spürbarer Nachteil, vor allem wenn es bergab ging, sind die verbauten Bremsen. Diese Bremsen jeweils nur mit zwei Kolben und einer 180 mm Bremsscheibe, was bei voller Ladung in einer zu geringen Bremsleistung resultiert. Gut, dass der Preis des Decathlon Lastenrades noch Puffer für Upgrades lässt – erst recht, wenn man es mit einer der zahlreich vorhandenen Lastenradförderungen kauft.

Bis zu 300% Unterstützung
Beim Motor setzt BTWIN auf ein eigenes System mit drei Unterstützungsmodi, 58 Nm Drehmoment, 685 Watt Spitzenleistung und 672 Wh fassendem Akku, der eine maximale Reichweite von 90 km im Eco-Modus ermöglichen soll. Dies konnten wir im Rahmen unseres Tests nicht überprüfen, das Nutzerfeedback im Netz deutet aber darauf hin, dass diese Schätzungswerte hinkommen.
Unterstützungsmodi am BTWIN R500E Longtail:
- Modus 0 (aus): Der Akku wird nicht genutzt.
- Modus 1 (Eco): bis zu 90 % der auf die Pedale ausgeübten Kraft als zusätzliche Unterstützung
- Modus 2 (Normal): bis zu 180 % der auf die Pedale ausgeübten Kraft als zusätzliche Unterstützung
- Modus 3 (Power): bis zu 300 % der auf die Pedale ausgeübten Kraft als zusätzliche Unterstützung
- Walk-Modus: Durch Betätigung des Schalthebels erhältst du Unterstützung beim Schieben des Fahrrads (bis 6 km/h) oder eine Anfahrhilfe.


Fazit – BTWIN R500E Longtail
Das BTWIN R500E Longtail konnte uns im ersten Test voll überzeugen. Das leichte Handling bei hoher Zuladung und der überraschend zügige Motor machen Laune und gestalten den Einstieg ins Lastenrad-Leben einfach und komfortabel. Einige der teils sehr einfachen Komponenten werden mit der Zeit sicher gehen müssen, wenn man ihnen nicht zuvorkommt und etwa in puncto Bremsen gleich aufrüstet – ein bisschen Budget ist ja noch vorhanden.

Pro / Contra
Stärken
- Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Hohe Zuladung
- Praktisches Zubehör
- Bremslichtfunktion
Schwächen
- Unterdimensionierte Bremsen
- Schwache Federgabel
- Minderwertige Antriebskomponenten
Jetzt Preis auf Decathlon prüfen

Seid ihr interessiert am BTWIN Lastenrad oder habt ihr vielleicht sogar schon eins – wie sind eure Erfahrungen?
10 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHallo 🙂
jetzt ist ja schon einige Zeit vergangen. Sind eure Erfahrungen immer noch so positiv?
Das Decathlon Lastenrad wird bei uns noch häufig genutzt. (2500km)
Oft aber auch nur, damit der faule Nachwuchs unterstützt rumcruisen kann.
Ich benutze es zu einkaufen, wenn verfügbar.
Der Antrieb (Kette) war erstaunlicherweise sehr schnell verschlissen. Ich habe den Kettenwechselzeitpunkt verpasst und jetzt wird halt gefahren bis er ernstliche Probleme macht.
Da es hier hügelig ist sind die acht Gänge schon OK. Ich möchte sogar auf Linkglide mit 10 Gängen umrüsten, wenn die Zeit gekommen ist. Gerne vorne mit größerem Kettenblatt.
Bremsbeläge habe ich vorn und hinten getauscht. Eine größere Bremsscheibe habe ich vorne wieder abgebaut, da die Reibpfadhöhe nicht zum Bremssattel gepasst hat. Es scheint sich die Einstellschraube am Griff von selbst zu verstellen. Das sorgt dafür, das der Bremshebel bis zum Griffgummi gezogen werden kann. Das muss ich noch beobachten.
Die Schiebehilfe geht nicht mehr zuverlässig, aber der Leidendruck ist nicht so groß, das ich zur Werkstatt müsste.
Der Ständer ist ein Schwachpunkt. Nachdem ich die Befestigung repariert habe, haben andere Teile nachgegeben und er ist abgesunken. Jetzt habe ich einen Ursus Zweibeinständer montiert. Mit dem ist das Rad deutlich schwerer aufzubocken und nachgegeben hat er auch schon ein Stück.
Der Akku geht inzwischen gut zu entnehmen.
Ansonsten lösen sich die Achsmuttern, so dass das sich das Hinterrad schräg stellen kann.
Als nächstes werde ich einen Spritzlappen für das Vorderrad anbringen.
Jetzt noch testen, ob 1mm Gummi starr genug ist.
EDIT: Bin natürlich inzwischen auch bei Regen, bzw. durch Pfützen gefahren und es ist für das Wasser stabil genug.
Ich habe das Gummi dort beschnitten und jetzt zur Befestigung Riemen verwendet.
Vielleicht besorge ich noch größere Unterlegscheiben. In 4mm bin ich schlecht sortiert.
Tatsächlich ist der Spritzlappen ein großer Vorteil.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: