Die besten Fahrradanhänger 2023 16 Kinderanhänger im Vergleich

Welcher Fahrradanhänger für 1 oder 2 Kinder? Diese Frage stellen sich viele Eltern, weshalb wir in aufwendigen Vergleichstests die wichtigsten Kinderfahrradanhänger in der Praxis getestet haben. In den letzten zwei Jahren haben wir Fahrradanhänger von Thule, Tout Terrain, Burley, Croozer, Cybex, Hamax, Kettler, Leggero, Qeridoo und tfk getestet. In diesem Artikel fassen wir die Gesamtwertungen in Form einer Fahrradanhänger Bestenliste zusammen.
Foto von Laurenz Utech
·
Lesezeit ~6 Min.
Veröffentlicht in Anhänger
17. September 2023
Titelbild

Bestenliste Vergleichstest Fahrradanhänger für Kinder

Insgesamt 16 Fahrradanhänger haben wir in den vergangenen zwei Jahren getestet und dabei einen guten Überblick über den Markt erstellt. Unsere Testergebnisse haben wir in zwei ausführlichen Vergleichstests aufbereitet:

Unser Testfeld für den Vergleichstest: neun aktuelle Fahrradanhänger für 1 und 2 Kinder.
# Unser Testfeld für den Vergleichstest: neun aktuelle Fahrradanhänger für 1 und 2 Kinder.

Hier geht es zu Test Teil I: Vergleichstest Fahrradanhänger für Kinder 2021: Burley, Croozer, Hamax, Leggero, Qeridoo, Thule, Tout Terrain 

Unser Testfeld für den Fahrradanhänger-Vergleichstest 2022: fünf aktuelle Fahrradanhänger für 1 und 2 Kinder
# Unser Testfeld für den Fahrradanhänger-Vergleichstest 2022: fünf aktuelle Fahrradanhänger für 1 und 2 Kinder

Hier geht es zu Test Teil II: Vergleichstest Fahrradanhänger für Kinder 2022: Cybex, Kettler, Qeridoo, tfk, Tout Terrain

Neben den zwei großen Vergleichstests von Fahrradanhängern für Kinder haben wir auch zwei neue Modelle ab Verfügbarkeit im Einzeltest gefahren. Dabei wenden wir dieselbe bewährte Methodik an, so dass die Ergebnisse der Tests untereinander direkt vergleichbar sind. Folgende Anhänger haben wir für euch im Einzeltest gefahren:

Hier geht es zum Test des Hamax Breeze Two-Fahrradanhängers für Kinder

Hier geht es zum Test des Qeridoo Kidgoo 2-Fahrradanhängers für Kinder

Zur optimalen Übersicht und Vergleichbarkeit haben wir alle Ergebnisse unserer Tests in eine – oder genauer gesagt drei Bestenlisten gefasst. Welcher Fahrradanhänger für den Kindertransport in der Gesamtwertung am besten abschneidet, welche Preis-Leistungs-Tipps wir dir geben können und wer der optimalen Begleiter für Off-Road-Abenteuer mit dem E-Mountainbike oder Gravel-Bike ist, erfährst du hier unten in der jeweiligen Liste.

Bestenliste: Gesamtwertung

FahrradanhängerTestjahrGesamtwertungPreis (UVP)GewichtSitzeDeichselaufnahmeHinterräder
tfk velo 220223.61,348.9021.52Hinterachse2
Hamax Breeze 220233.51,149.0018.73(1)/2Hinterachse2
Leggero Enso 220213.41,52716.81Hinterachse2
Qeridoo Kidgoo 220233.3750.019.4(1)/2Hinterachse2
Tout Terrain Singletrailer II Sport 2420223.31,892.9010.861Sattelstütze1
Hamax Outback 220213.21,047.9021.05(1)/2Hinterachse2
Thule Chariot Sport 120213.21,477.8516.331/(2)Hinterachse2
Tout Terrain Singletrailer20213.21,607.8010.891Sattelstütze1
Thule Chariot Cross 220213.21,127.8517.25(1)/2Hinterachse2
Qeridoo Kidgoo 120213.2798.9816.721/(2)Hinterachse2
Leggero Vento R220213.01,02719.22Hinterachse2
Kettler Quadriga 220223.01,059.8826.1(1)/2Hinterachse2
Croozer Kid Vaaya 220212.91,12518.2(1)/2Hinterachse2
Burley D'Lite X 120212.6933.9814.11/(2)Hinterachse2
Cybex Zeno20222.61,009.8015.021Hinterachse2
Qeridoo Qupa 120222.5579.9813.971/(2)Hinterachse2

Bestenliste: Tipp Preis-Leistung

FahrradanhängerTestjahrTipp Preis / LeistungPreis (UVP)GewichtSitzeDeichselaufnahmeHinterräder
Qeridoo Kidgoo 220233.1750.019.4(1)/2Hinterachse2
Qeridoo Kidgoo 120213.0798.9816.721/(2)Hinterachse2
Qeridoo Qupa 120222.9579.9813.971/(2)Hinterachse2
Hamax Outback 220212.71,047.9021.05(1)/2Hinterachse2
Tout Terrain Singletrailer II Sport 2420222.71,892.9010.861Sattelstütze1
Leggero Vento R220212.71,02719.22Hinterachse2
Tout Terrain Singletrailer20212.61,607.8010.891Sattelstütze1
tfk velo 220222.61,348.9021.52Hinterachse2
Kettler Quadriga 220222.61,059.8826.1(1)/2Hinterachse2
Thule Chariot Cross 220212.61,127.8517.25(1)/2Hinterachse2
Burley D'Lite X 120212.5933.9814.11/(2)Hinterachse2
Hamax Breeze 220232.51,149.0018.73(1)/2Hinterachse2
Leggero Enso 220212.41,52716.81Hinterachse2
Croozer Kid Vaaya 220212.41,12518.2(1)/2Hinterachse2
Cybex Zeno20222.41,009.8015.021Hinterachse2
Thule Chariot Sport 120212.21,477.8516.331/(2)Hinterachse2

Bestenliste: Kauftipp MTB und Gravel

FahrradanhängerTestjahrKauftipp: MTB / GravelPreis (UVP)GewichtSitzeDeichselaufnahmeHinterräder
Tout Terrain Singletrailer II Sport 2420224.31,892.9010.861Sattelstütze1
Tout Terrain Singletrailer20214.11,607.8010.891Sattelstütze1
tfk velo 220223.51,348.9021.52Hinterachse2
Leggero Enso 220213.11,52716.81Hinterachse2
Hamax Outback 220213.01,047.9021.05(1)/2Hinterachse2
Leggero Vento R220213.01,02719.22Hinterachse2
Hamax Breeze 220233.01,149.0018.73(1)/2Hinterachse2
Croozer Kid Vaaya 220212.91,12518.2(1)/2Hinterachse2
Qeridoo Kidgoo 220232.9750.019.4(1)/2Hinterachse2
Kettler Quadriga 220222.91,059.8826.1(1)/2Hinterachse2
Thule Chariot Cross 220212.61,127.8517.25(1)/2Hinterachse2
Qeridoo Kidgoo 120212.4798.9816.721/(2)Hinterachse2
Thule Chariot Sport 120212.31,477.8516.331/(2)Hinterachse2
Cybex Zeno20222.21,009.8015.021Hinterachse2
Burley D'Lite X 120212.1933.9814.11/(2)Hinterachse2
Qeridoo Qupa 120221.9579.9813.971/(2)Hinterachse2

Video: Fahrradanhänger Vergleichstest Teil I – 9 Fahrradanhänger für Kinder im Test

YouTube Icon
Fahrradanhänger Vergleichstest – 9 Fahrradanhänger für Kinder im Test
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erkläre ich mich damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Video: Fahrradanhänger Vergleichstest Teil II – 5 Fahrradanhänger für Kinder im Test

YouTube Icon
Fahrradanhänger Vergleichstest 2022 – 5 Fahrradanhänger für Kinder im Test
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erkläre ich mich damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Über den Vergleichstest: Bewertungsmethodik

Die oben gezeigten Ergebnisse aus den Einzeltests lassen sich vergleichen, da wir ein einheitliches Bewertungsschema entlang von fünf Hauptkategorien entwickelt haben, mit dem wir die Fahrradanhänger bewerten:

  1. Ausstattung
  2. Alltag
  3. Fahrrad und Sicherheit
  4. Gewicht
  5. Preis

Für jedes Kriterium haben wir definiert, was wir der Bewertung zugrunde legen. Zusätzlich haben wir die Kriterien untereinander gewichtet. So geht etwa das Leergewicht im Vergleich zur Sicherheit deutlich weniger stark in die Gesamtbewertung ein. Den Überblick über die Kriterien sowie die Gewichtung gibt die nachfolgende Tabelle:

KriteriumBeschreibungGewicht für Preis-LeistungswertungGewicht für Kaufempfehlung
AusstattungSerienausstattung15 %25 %
Sitz & Polster
Fliegengitter, Sonnenschutz, Regenschutz, Schmutzschutz
Verschlüsse
Taschen / Kofferraum
Reifen
Buggy-Rad
Verarbeitung / Qualitätseindruck
AlltagInnenraum / Raumgefühl15 %30 %
Kofferraumvolumen & Zugänglichkeit
Belüftungskonzept
Schiebebetrieb
Umrüstung zwischen den Modi
Aufbau und Einfalten
Packmaß & -volumen
FahrradFederung leer40 %40 %
Federung beladen
Fahrdynamik
Kupplung
Aufprallschutz / Innenraumschutz
Platz für Buggy-Rad / -Räder
Gewichtkg5 %5 %
Preis€ (Referenzpreis für Einsitzer inkl. Kupplung und Baby-Schale / -Hängematte)25 %0 %

Wie haben wir getestet?

Wenn wir Mountainbikes testen, gehen wir mit ihnen auf den Trail. Besser noch verschiedene Trails. Und mit verschiedenen Fahrer*innen. Das ist naheliegend und richtig, denn wir selbst sind die Fahrer*innen und spüren die Unterschiede zwischen verschiedenen Sportgeräten. Beim Kinderanhänger verhält sich das etwas anders: Die eigentlichen Passagiere sind in den ersten Lebensmonaten wenig auskunftsfähig und später in ihrer Objektivierung wohl noch stärker beeinflussbar als viele Erwachsene. Außerdem handelt es sich nicht um Sportgeräte, sondern Transportmittel. Aus diesem Grund haben wir ein spezifisches Vorgehen für den Vergleichstest entwickelt.

Was nach Chaos aussieht ist ein extrem strukturiertes, eng normiertes Testverfahren
# Was nach Chaos aussieht ist ein extrem strukturiertes, eng normiertes Testverfahren - kein Scherz
Anstellen bitte: Vor der Testrunde wird jeder Anhänger vermessen und gewogen, außerdem natürlich fotografiert
# Anstellen bitte: Vor der Testrunde wird jeder Anhänger vermessen und gewogen, außerdem natürlich fotografiert - im Anschluss geht es einmal leicht und einmal schwer beladen auf die Strecke, um die Messwerte während der Fahrt zu erfassen
Jede Testrunde dokumentieren wir mit der nach hinten gerichteten GoPro
# Jede Testrunde dokumentieren wir mit der nach hinten gerichteten GoPro - das gibt Hinweise auf Auffälligkeiten in den Messdaten. Zu jedem Anhänger veröffentlichen wir die vollen Aufzeichnungen der Testfahrten im jeweiligen Einzeltest

Die wesentlichen Eckpunkte wie Ausstattung, Packmaß und Gewicht der Kinderfahrradanhänger sind in den Testkriterien 1, 2, 4 und 5 schnell bestimmt. Um die Kriterien 2 und 3 bewerten zu können, sind wir mit jedem der Anhänger im Alltag Touren gefahren. Doch wir wollen mehr wissen. Konkret geht es uns um die Frage, welchen Beschleunigungen ein Kind im Anhänger während der Fahrt ausgesetzt ist. Und wie gut das Fahrwerk und die Kupplung funktionieren. Daher haben wir für Kriterium 3 etwas mehr Aufwand betrieben. Rein vom optischen Eindruck werden die Kleinen im Anhänger teilweise ganz schön hin- und hergeworfen. Bodenwellen, abgesenkte Bordsteinkanten – sie alle schlagen optisch teils intensiv in den Anhänger durch. Allein, ohne eine Objektivierung anhand von Messdaten lässt sich aus dieser Beobachtung wenig vergleichbare Erkenntnis ziehen. Deshalb haben wir die wirkenden Beschleunigungen auf einer definierten Testrunde quantifiziert.

Schwerer festzulegen ist dabei, wie hoch die gemessenen Beschleunigungen sein dürfen – und ab welchem Wert es „zu viel“ für (insbesondere sehr junge) Mitfahrende ist. Die Bergische Universität Wuppertal kommt zu dem Schluss, dass eine Federung am Anhänger ein Muss ist. Vor diesem Hintergrund ist unsere Entscheidung, ausschließlich gefederte Anhänger zu testen, bestätigt. Mehr Informationen und detaillierte Hintergründe zum Test findest du auch in dieser Episode des MTB-News-Podcasts „Pokal oder Spital“.

Messmethode

Wir messen die Beschleunigung dort, wo sie für das Kind am gefährlichsten ist: am Kopf. Gerade bei Säuglingen und Kleinkindern, die noch nicht frei sitzen können, ist die Nackenmuskulatur noch so schwach, dass sie die auf den vergleichsweise schweren Kopf einwirkenden Kräfte im Zweifelsfall nur unzureichend auffangen kann. Im schlimmsten Falle drohen lebensgefährliche Verletzungen der Halswirbelsäule oder Gefäßschäden. Das darf auf keinen Fall in Kauf genommen werden.

Im Mittelpunkt unseres Tests von Fahrradanhängern für Kinder stehen Max und Maxine
# Im Mittelpunkt unseres Tests von Fahrradanhängern für Kinder stehen Max und Maxine - die beiden messen für uns die wirkenden Beschleunigungen und geben so Aufschluss über die Stärken und Schwächen der Anhänger - die Grundlage dafür, dass wir am Ende einen Testsieger verkünden können

Fahrversuche mit lebenden Kindern? Für uns ausgeschlossen
# Fahrversuche mit lebenden Kindern? Für uns ausgeschlossen - deshalb mussten unser Max und die kleine Maxine (beide jeweils 60 cm groß aber mit beschwertem Kopf, um ein realistisches Gewicht zu modellieren) herhalten. Beiden geht es den Umständen entsprechend gut.
Unsere Testpuppe Max wartet auf die nächste Testfahrt
# Unsere Testpuppe Max wartet auf die nächste Testfahrt - das an der Stirn montierte iPhone zeichnet dabei mit 100 Hz die auf den Kopf wirkenden Beschleunigungen auf.

Um aussagekräftige Messungen durchführen zu können, haben wir Maxine und Max mit in den Test genommen. Die beiden sind ca. 60 cm groß und Puppen. Bei Max haben wir den Hinterkopf aufgeschnitten und das nicht vorhandene Gehirn mit Steinen aufgefüllt, um ein dem Kinderkopf ähnliches Schwingungsverhalten zu erzeugen. Mithilfe weiterer in Pakete gepackter Steine haben wir dann jeweils die Beladungszustände „leicht“ und „schwer“ für die ein- und zweisitzigen Anhänger simuliert:

Einsitzer

  • Leicht: ein Kind im Alter von vier bis sechs Monaten mit ca. 5,5 kg (1,5 kg Puppe Max, 4,0 kg Ballast)
  • Schwer: ein Kind im Alter von drei bis vier Jahren mit ca. 19,5 kg (1,5 kg Puppe Max, 4,0 + 13,5 kg Ballast)

Zweisitzer

  • Leicht: ein Kind im Alter von vier bis sechs Monaten mit ca. 5,5 kg (1,5 kg Puppe Max, 4,0 kg Ballast)
  • Schwer: zwei Kinder im Alter von drei bis vier Jahren mit ca. 37,5 kg (1,5 kg Puppe Max, 4,0 + 13,5 kg Ballast; 0,5 kg Puppe Maxine, 17,5 kg Ballast)
Das iPhone dient uns als Messgerät für die am Kopf des Kindes wirkende Beschleunigung
# Das iPhone dient uns als Messgerät für die am Kopf des Kindes wirkende Beschleunigung - da alle Anhänger verschiedene Lehnenneigungen haben, haben wir dabei nicht nach den Raumachsen unterschieden, sondern den aggregierten Gesamtwert betrachtet.

Soweit vom Hersteller mitgeliefert und freigegeben, haben wir für den leichten Beladungszustand die Puppe in einer Babyschale oder Hängematte festgeschnallt. Die Messung der wirkenden Beschleunigung haben wir mit einem Apple iPhone 12 Pro vorgenommen. Das Gerät ist dabei mit einem Spanngurt fest vor dem Gesicht unserer Puppe Max befestigt worden. Soviel dazu, dass die Jugend von heute nur noch Smartphones im Kopf hat. Es fängt schon viel zu früh an …

Mit Hilfe der App „Phyphox“ der RWTH Aachen lässt sich unter anderem der integrierte Beschleunigungssensor des iPhones auslesen (100 Hz). Die Genauigkeit des im iPhone verbauten Beschleunigungsmessers wird auf phyphox.org mit 0,012 m/s2 angegeben. Das entspricht unter 0,001 g und ist damit sowohl hinreichend genau, als auch hochfrequent genug für unsere Zwecke.

Auf der Basis der mit dem Beschleunigungsmesser gewonnenen Daten können wir Kurvenverläufe erstellen und auswerten. Außerdem kann mit den Mitteln der deskriptiven Statistik die Verteilung aller aufgetretenen Beschleunigungen analysiert und verglichen werden.

Maxine und Max warten auf die nächste Testrunde
# Maxine und Max warten auf die nächste Testrunde - bei jedem Wechsel werden Reifendruck und Fahrwerkseinstellung kontrolliert und fleißig Gewichte geschleppt, um die verschiedenen Beladungszustände zu simulieren

Teststrecke

Außerdem haben wir eine passende Referenzstrecke definiert, auf der wir alle Anhänger fahren. Um aus der Sicht sportlicher Fahrradfahrer aussagekräftige Ergebnisse zu generieren, haben wir auf unserer Testrunde möglichst viele typische Fahrbahnzustände und Hindernisse untergebracht. Insgesamt misst die Strecke 710 m Länge und überwindet 13 Höhenmeter.

Unsere Testrunde für die Kinderfahrradanhänger bietet Schotter und Teer
# Unsere Testrunde für die Kinderfahrradanhänger bietet Schotter und Teer - außerdem warten vier typische Hindernisse auf die Fahrwerke. Kartendaten: © OpenStreetMap contributors
  • Sektion 1: Grober Feldweg
  • Sektion 2: Rasensteine und Pflaster
  • Sektion 3: Teer
  • Sektion 4: Grober Feldweg

Entlang der Runde haben wir bewusst verschiedene Hindernisse eingebaut und überfahren, um relevante Belastungsspitzen zu simulieren.

  • Hindernis 1: Ast mit Durchmesser 60 mm
  • Hindernis 2: Schlagloch mit Durchmesser 50 cm und Tiefe 5 cm
  • Hindernis 3: Abgerundete Bordsteinkante mit Höhe 3 cm
  • Hindernis 4: Stumpfe Schwelle mit Höhe 70 mm
Testzentrum: Mit jedem Anhänger sind wir zwei Runden mit verschiedenen Beladungen gefahren
# Testzentrum: Mit jedem Anhänger sind wir zwei Runden mit verschiedenen Beladungen gefahren - dabei wurden (soweit möglich) die Federungen passend eingestellt sowie der Reifendruck angepasst.

An der Bank beginnt und endet unsere Testrunde
# An der Bank beginnt und endet unsere Testrunde - weil Teer jeder kann, haben wir einen großen Anteil Feldweg mit in unsere Testrunde aufgenommen.
Sektion 1 und 4 sehen auf den ersten Blick relativ glatt und unspektakulär aus
# Sektion 1 und 4 sehen auf den ersten Blick relativ glatt und unspektakulär aus - bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass hier so mancher Stein darauf wartet, sich den kleinen Anhängerreifen in den Weg zu stellen.

Hindernis 1 könnte überall liegen und wird gerne mal übersehen
# Hindernis 1 könnte überall liegen und wird gerne mal übersehen - der Ast wurde jeweils mit dem rechten Hinterrad des Anhängers überfahren.
Sektion 2 beginnt mit Rasensteinen, gefolgt von einem kurzen Stück Teer und im Anschluss guten Pflastersteinen.
# Sektion 2 beginnt mit Rasensteinen, gefolgt von einem kurzen Stück Teer und im Anschluss guten Pflastersteinen.

Unauffällig und daher eine echte Herausforderung: Diese Senke am Ende der Rasensteine zu Beginn von Sektion 2 ist unser zweites Hinderniss.
# Unauffällig und daher eine echte Herausforderung: Diese Senke am Ende der Rasensteine zu Beginn von Sektion 2 ist unser zweites Hinderniss. - Im Video zeigt sich, wie sehr die Anhänger schon hier ausgehebelt werden können.
Die S-Kurve in der Mitte von Sektion 2 wird mit 15 km/h durchrollt.
# Die S-Kurve in der Mitte von Sektion 2 wird mit 15 km/h durchrollt.

Am Übergang von Sektion 2 zu Sektion 3 wartet Hindernis Nummer 3
# Am Übergang von Sektion 2 zu Sektion 3 wartet Hindernis Nummer 3 - eine abgerundete, flache Bordsteinkante. Sie wird in den Beschleunigungsgraphen dennoch klar sichtbar sein.
Die Steigung am Anfang von Sektion 3 fahren wir im Wiegetritt und beschleunigen von 15 auf 20 km/h
# Die Steigung am Anfang von Sektion 3 fahren wir im Wiegetritt und beschleunigen von 15 auf 20 km/h - mit Sicherheit nicht der Standard aber ein verschärfter Test der Kupplungen.

Schwung holen am Ende von Sektion 3: Hier haben wir mit den Hängern jeweils gut 30 km/h erreicht, bevor es scharf auf die Bremse geht.
# Schwung holen am Ende von Sektion 3: Hier haben wir mit den Hängern jeweils gut 30 km/h erreicht, bevor es scharf auf die Bremse geht.
Es versteckt sich unauffällig am Eingang zur abschließenden Rechtskurve von Sektion 3 …
# Es versteckt sich unauffällig am Eingang zur abschließenden Rechtskurve von Sektion 3 …

Hindernis 4 ist diese gut 70 mm hohe Schwelle
# Hindernis 4 ist diese gut 70 mm hohe Schwelle - sie ist abgerundet aber relativ stumpf und wird mit ca. 15 km/h überfahren.
Das Ende von Sektion 1 und der Anfang von Sektion 4.
# Das Ende von Sektion 1 und der Anfang von Sektion 4.

Zu guter Letzt haben wir die Zielgeschwindigkeiten und Fahrzustände definiert. Diese haben wir während der Fahrt über einen am Lenker montierten Wahoo Elemnt Bolt überwacht.

  • Sektion 1 wird mit einer Zielgeschwindigkeit von ca. 10 km/h sitzend nach stehendem Start befahren.
  • Im Einstieg zu Sektion 2 wird auf ca. 15 km/h beschleunigt, die im Anschluss gehalten werden. Die beiden Kurven wurden durchrollt.
  • In der Teersteigung von Sektion 3 wird im Wiegetritt auf ca. 20 km/h beschleunigt und im anschließenden Flachstück sitzend die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h erreicht und gehalten.
  • Im Gefälle rollt das Gespann frei, vor Hindernis 4 wird von etwa 30 km/h scharf auf ca. 15 km/h abgebremst.
    Diese werden im ersten Drittel von Sektion 4 gehalten, bevor die Sektion mit ca. 10 km/h zu Ende gefahren wird.
  • Die Messung stoppt im stehenden Zustand.

Ihr habt Fragen zu Fahrradanhängern und sucht weitere Informationen zur Kaufberatung? Schreibt sie gerne in die Kommentare!

Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: