Centurion Speeddrive R: Infos und Preise
Das Speeddrive setzt auf einen hydrogeformten Aluminiumrahmen, der laut Hersteller durch FEM-Optimierung hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht bieten soll. Mit nur 16,2 kg Gesamtgewicht und 28″-Laufrädern möchte es sich als agiler Begleiter im urbanen Raum positionieren. Die EQ-Varianten ergänzen die Ausstattung um praktische Features wie Schutzbleche und Gepäckträger. Neben dem Topmodell R2000 gibt es zudem noch die abgespeckte R800 Variante. Beide Modelle sind jeweils ohne Schutzblech und Gepäckträger mit Diamantrahmen erhältlich sowie als EQ mit Schutzblech und Gepäckträger mit Diamantrahmen oder Trapezrahmen erhältlich.
- Rahmenmaterial Aluminium (hydrogeformt)
- Laufradgröße 28″
- Motor Bosch Performance Line SX
- Akkukapazität 400 Wh (festverbaut)
- Max. Gesamtgewicht 150 kg
- Rahmengrößen S / M / L / XL (XL nur bei Diamantrahmen-Variante)
- Gewicht ab 16,2 kg
- www.centurion.de
Preis
- Speeddrive R2000 EQ: 3.999 € (UVP)
- Speeddrive R2000: 3.849 € (UVP)
- Speeddrive R800 EQ: 3.399 € (UVP)
- Speeddrive R800: 3.249 € (UVP)

Im Detail
Mit dem sogenannten „One-piece Motorbracket“ und dem hydrogeformten Steuerrohr soll der Rahmen nicht nur leicht, sondern auch torsionssteif sein – Angaben zufolge bis zu 130 Nm/° am Lenkkopf. Die verbaute Carbon-Gabel wiegt laut Centurion nur 500 g und bietet vier Anschraubpunkte pro Seite für Gepäcktaschen mit bis zu 3 kg Zuladung je Seite.
Integrierte Kabelführung und ein gedichteter Steuersatz von Acros sollen das Design verschleißarm halten, während das Motorcover mit Lüftungselementen sowohl Schutz als auch Kühlung des Antriebs verspricht. Das schlanke Erscheinungsbild wird durch gerade Linien und dezente Logo-Plaketten betont.

Die EQ-Modelle kommen mit einem von Centurion selbst designten WING-Gepäckträger mit Racktime Snap It 2.0 Schnittstelle, Curana-Apollo-Schutzblechen und Supernova-Rücklicht. Optional kann ein Tubus Tara Lowrider Frontgepäckträger verbaut werden. Für Vielfahrer steht zudem ein Range-Extender-Set zur Auswahl, das die Reichweite des 400-Wh-Akkus erweitern soll.

Motor & Akku
Der Bosch Performance Line SX-Motor kombiniert kompakte Bauweise mit 55 Nm Drehmoment, während der festverbaute PowerTube-Akku laut Hersteller besonders unauffällig im Unterrohr verschwindet. Die Bedienung erfolgt über das Bosch Smart-System, ergänzt durch den Supernova Mini 3-Scheinwerfer für maximale Sichtbarkeit bei den R2000 Modellen.


Mit bis zu 50 mm Reifenfreigang (45 mm mit Schutzblech) und Anschlüssen für Front- und Heckgepäckträger soll das Speeddrive R sowohl für asphaltierte Wege als auch leichte Schotterpassagen gerüstet sein.

Wie schätzt ihr das neue Centurion Speeddrive ein – taugt es als Alltags-Allrounder?
Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDen vollständigen Artikel ansehen:
Centurion Speeddrive R 2025: Leichtes E-Bike mit Bosch SX und Vollausstattung
Wie schätzt ihr das neue Centurion Speeddrive ein – taugt es als Alltags-Allrounder?
Ich bin ja gar kein E-Beik-Freund (siehe in meinem Blog https://die-sinis.de/naked-bike-warum-ich-kein-e-bike-fahre) - aber das Rad sieht schick aus und scheint mir ein gutes Konzept zu sein. Keine Federung, gute Lichtanlage, Lowrider-Möglichkeit, sehr vernünftiges Gewicht.
Einzig die Montage des Scheinwerfers am Lenker find ich richtig doof. Dann kann man keine richtige Lenkertasche mehr montieren, die im Alltag doch ein absoluter Mehrwert ist.
Das Problem hatte ich auch an meinem Reiserad Cube Nuroad FE, da habe ich dann mit einiger Bastelei eine Lösung gefunden.
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/erfahrungen-cube-nuroad-fe-2022.184746/post-5704232
Der hier montierte Scheinwerfer E3 mini scheint sich aber besser auf die Montage oberhalb des Schutzblechs umrüsten zu lassen als der E3 pure am Cube. Gut so...
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: