Industry Insights Podcast #9 Zoll-Irrsinn und die Auswirkungen auf die Rad-Industrie

Ach, was sind das für Zeiten?! Zwischen fröhlich flatternden Frühlingsgefühlen und dunkelsten Zoll-Wolken aus dem Westen suchen Host Sissi und Branchen-Ninja Alex Thusbass nach Orientierung.
Titelbild

Grund zu feiern – von Kanada bis Düsseldorf

Es gibt Grund zu feiern: Kanada ist noch immer ein unabhängiger, föderaler Staat. Das evoziert große Dankbarkeit in Alex Thusbass. Andere Dinge hingegen stiften eher Verwirrung. Auch hierzulande. So nämlich der Verkauf der Brose E-Bike-Antriebssparte an Yamaha. Warum schlugen die Japaner zu? Was erwarten sie sich von der Übernahme? Zeit zu spekulieren: Wie tief ist das Wasser, in das man springt? Welcher potente Spieler hätte noch Interesse zeigen können?

Es gibt Grund zu feiern: Die Cyclingworld in Düsseldorf war ein großer Erfolg. Alex berichtet von dem tollen Ambiente, dem tollen Areal und der tollen Wirkung der Endkunden auf die Branche. Wird sie zur neuen Eurobike? Was ein Schmarrn! Vielmehr, da sind sich Alex und Sissi einig, braucht es beide Messen – und beide zeigen, wie viel Begeisterungsfähigkeit und wie viel Entwicklungspotenzial noch in der Fahrradwelt liegt.

Gibt es bald Grund zu feiern und wir bekommen einen universellen Ladeanschluss für eBikes? Ampler präsentiert nun erstmals die Möglichkeit, das Elektrorad an einem handelsüblichen USB-C Ladegerät anzuschließen. Alex erklärt, wo die Vorteile und wo die Nachteile liegen – und warum Einheitlichkeit nicht innovationshemmend sein muss.

Szenarien: wenn die Zölle rollen…

Und dann kommen wir zum orangefarbenen Elefanten, der auch durch die Rad-Industrie stolpert und auch hier womöglich großen Schaden anrichten wird: die US-Zollpolitik. Was würde Alex als US-amerikanischer Fahrradhersteller tun? Rasch Produktionsstätten aufbauen? Alex und Sissi starten den Versuch, durchzurechnen, was sich wie rentieren könnte. Und Alex landet bei nur einer Möglichkeit: das Ende der klassischen Assemblierung durch Automatisierung.

Doch werden jetzt zunächst die Warenströme gen Europa umgeleitet – und welche Implikationen würde das für unseren Marke haben? Lager wieder voll, Preise wieder runter? All dies wird heißt diskutiert in dieser Industry Insights-Ausgabe.

Höre dir jetzt die neue Folge Industry Insights an und bleibe auf dem Laufenden!


Hier ist eine Transkription des Podcasts ohne Anspruch auf hundertprozentige Richtigkeit:

Sissi (00:01.006)
Ja, kommen wir zum fetten Fragezeichen im Raum, dem orangenen Elefanten. Alex, wir müssen über die Zölle sprechen. Wie werden die Auswirkungen auf den US-Ratmarkt aussehen? Wir nehmen am 9. April auf, und zwar abends. Wir müssen fast die Uhrzeit, wir müssen fast die Minute nennen, hier klarzumachen, welchem Status wir uns…

Alex (00:18.515)
Ja.

Sissi (00:29.27)
gerade befinden, weil es sich sekündlich ändern könnte. Was meinst du? Was passiert da gerade? Was bedeutet das für den US-Markt?

Alex (00:32.243)
Hm.

Als nächstes

Alex (00:39.887)
Also du musst dir vorstellen, du hast dir jetzt Ware bestellt, ist jetzt auf See, das dauert zwei Monate, die kommt jetzt an und ist plötzlich 30%, 40%, je nachdem, plötzlich teurer. Du musst sie tatsächlich verzollen bei der Einfuhr. Die Kosten, entweder du zerstörst den Marsch völlig oder du gibst die Kosten weiter, das heißt, deine Ware ist signifikant teurer. Da gibt es sicherlich

Marken, da schon vorgesorgt haben, vor allem Händler, die sich dann einfach jetzt mit jetzt befindlicher Ware eindeckt haben, die einfach schon im Vorfeld fast erwartet haben und jetzt einen Lagerverkauf machen.

Sissi (01:17.74)
Aber inwieweit kannst du dich vorher eindecken? Jetzt mal rein realistisch, du ahnst es. Du hast aber einen erratischen Präsidenten und kannst dir nicht sicher sein. Es kann alles passieren. Du bist möglicherweise gar nicht so liquide, weil die letzten Jahre nicht gut liefen. Inwieweit konntest du schon im Januar, wo noch so eine gefühlte Euphorie zumindest an den Aktienmärkten herrschte?

zum Antritt dieses Präsidenten, dieser Präsidenten plural, wobei der eine gerade wegbröckelt, andere Geschichte. Also gibt es da tatsächlich Menschen, die… Also ich kann es mir fast nicht vorstellen, dass da viele…

Alex (01:57.779)
Ja, der Anpunkt stimmt schon. Also gerade die Fallensticht steht, die großen Amerikaner stehen jetzt auch nicht wahnsinnig gut da und wir dürfen nicht vergessen, das Ganze kommt ja zwei Monate über See. Das heißt, wenn du jetzt bestellst, dann ist bis produziert, ist teilweise fünf bis sechs Monate Vorlaufzeit. Von dem her ist es schwierig. aber sehr wohl geht, ist, dass natürlich viele Hersteller auch Zentrallager haben und wenn du Händler bist, dann kaufst du die jetzt erstmal leer. Wenn du tatsächlich einen liquiden Mittel hast und du spekulierst hoch. Corona hat es gezeigt, es kann

Sissi (02:08.302)
Ja.

Alex (02:26.692)
bei manchen gut gehen, es kann aber wahnsinnig schief gehen. Also es ist gambling. Aber letztendlich, gehen wir zurück zu den Fahrradherstellern, die haben natürlich jetzt das Problem, jetzt kommt das Zeug, die neuen Bestellungen musst du jetzt tatsächlich völlig der Preistruktur anpassen. Du musst davor ausgehen, einfach deine Verkäufe sie jetzt, dass du wahnsinnig drastische Auswirkungen auf deine Verkäufe hast, weil es ist natürlich Wahnsinn für das gleiche Produkt plötzlich 20 bis 30 Prozent oder sogar noch mehr teurer zu sein.

Das zweite ist, es werden ja sehr viele Produkte sein. heißt, die Konsumenten müssen plötzlich sehr genau schauen, wo sie investieren. Und da ist natürlich gerade in Amerika das Fahrrad als Hauptsächlich Sportprodukt entweder ganz weit vorne, weil sie sagen, ich brauche ein bisschen Relief of Mind und kaufe dafür ein Rennrad oder teures E-Bike. Oder es ist eben genau das Gegenteil. Und dann wird es wahrscheinlich so sein, dass wieder ganz oben gewinnt. Also die ganz teuren, die es leisten können, kaufen sie jetzt noch schnell, bevor es noch teurer wird.

Und den ganz unten, wo es einfach wirklich ganz günstig ist, wird gewinnen und die Mitte wird wahnsinnig schwierig werden. Und was ich als Hersteller tun würde dann ist, und was danach passiert ist, wir dürfen wahnsinnig vergessen, diese Zölle versuchen immer die Produktionsströme zu verändern. Das heißt, die Produktionsstrom, die abgewandert ist, aufgrund der hohen Kosten wieder zurückzubringen in mein Land. Das funktioniert insofern wahrscheinlich nur auf dem Papier, weil zum Beispiel in der Fahrindustrie

Wenn wir jetzt in Europa einen Rahmenbau aufbauen müssten, dann reden wir da über fünf bis sieben Jahre. Weil so lange wird es dauern, bis du die ganze Infrastruktur stehen hast, bis du die Leute trainierst, bis du Leute gefunden hast, bis du überhaupt die ganzen Plans baut hast und so weiter. Und dann ist gerade der Rahmenbau extremes Erfahrungswissen. Du musst auch von den Fernostrahmenbauern die ganzen Leute mit rüber holen. Das kannst du auch nur mit Kosten machen. Also das wird lange dauern.

Sissi (04:17.576)
Ihr seht es nicht, aber ich melde mich. Ich habe schon wieder so viele Fragezeichen in meinem Kopf, die ich loswerden muss. Zumindest das eine. Also, bist, sagen wir mal CEO einer großen US-Marke in den USA, Hauptsitz ansässiger Marke. Es ist ein großer Markt für dich und du wirst jetzt vor diese politik- eratische Politik vorübergehend gestellt.

Alex (04:19.41)
Ja.

Alex (04:23.954)
Hm?

Sissi (04:47.198)
Fragt man sich da ernsthaft überhaupt einmal eine Sekunde, ob man die Produktionsstätte in die USA verlagert, ob man in die Produktionsstätte investiert, ob man das Personal findet, ob man das Personal schulen kann, ob man das Personal zahlen kann, wo man das Rohmaterial sourst? Fragt man sich das überhaupt ernsthaft? Ja, weil man glaubt, das ist die Zukunft.

Alex (05:02.002)
Hm. Hm.

Sissi (05:16.522)
Oder kommt es überhaupt nicht in Frage und man sagt ja also jetzt, ich weiß nicht.

Alex (05:21.01)
Ich kann sagen, was ich mir Frage stellen würde. Die erste Frage, die ich mir stellen würde, ist, ob wir aktuell Rahmen bauen oder unsere E-Bikes und Fahrräder bauen, ob es nicht wirklich komplett an der Zeit wäre, das über den Haufen zu werfen. Wir haben nur fast ausschließlich handgemachte Fertigungsverfahren und eine extrem starke manuelle Fertigung in der Assemblierung.

Und wenn ich mir das anschauen würde und dann sehe, also jetzt bin ja amerikaner oder europäer, wir stellen uns genau die gleiche Frage. Ich würde schauen, dass unser höchstes Gut ist strategische Unabhängigkeit. Das heißt, keine Zollpolitik oder irgendwas sollte dich beeinflussen können oder sollte dich weitestgehend unabhängig machen. Das heißt, wo du verkaufst, solltest du in der Lage sein zu produzieren. Und ich würde da, jetzt kommt der Punkt, den kann ja gerne Herren, jeder

jeden Versuch wagen, Automatisierung zu investieren. Das heißt automatisierte Rahmenfertigung, also zum Beispiel durch Spritzkuss, Short-Fiber Carbon Frames oder haben wir schon besprochen, das reißt jetzt Tür und Tor auf, weil das ist tatsächlich der Spritzkussmaschine, die sind sehr, sehr teuer, aber da gibt es tatsächlich fast in jedem Kontinent, in jedem Land gibt es zumindest drei bis fünf Hersteller, die solche Maschinen haben.

Sissi (06:25.93)
Hatten wir auch schon, haben wir schon gesprochen gehabt, den letzten Monaten immer wieder.

Alex (06:43.022)
die du dafür brauchst, dann kannst du das herstellen oder du gehst noch einen Schritt weiter und entwickelst wirklich Rahmen, die auf konventionellen Spritzkussmaschinen in entsprechender Größe herzustellen sind und verbindest das gleich damit, dass du Produkte entwickelst, die jetzt nicht dem klassischen Prinzip und der klassischen Assemblierung folgen. Das ist alles total richtig, aber da sind wir teilweise noch jetzt gerade nicht mehr in der Grundlagenforschung, weil zum Beispiel die Firma Advanced hatte schon so einen Spritzkussrahmen.

mit relativ guten Erfolgen im Markt eingeführt. Und die Dinge sind ziemlich problemlos unterwegs. Aber trotzdem, die ganze Forschung, die ganze Entwicklung muss sich komplett umstellen. Und auch das wird Zeit brauchen. Das heißt, es geht hier gar nicht schnell. Und das Schnellste, wo ich tatsächlich erwarten würde, wie die amerikanischen Hersteller reagieren, ist, dass sie die Produktionsströme erst mal so belassen. Weil es macht keinen Sinn, schnell zu reagieren. Weil wir haben ja gesehen, schnelle Reaktionen gehen sowieso nicht.

Aber was schnell geht, ist, dass ich meine Warnströme umleite. Das heißt nicht mehr in meinem Land, wo die hohen Sölle herrschen, sondern versuche dort zu verkaufen, diese Sölle eben noch nicht, vielleicht auch gar nie oder zumindest jetzt noch nicht stattfindet. Man darf nicht vergessen, die Fahrradindustrie hat teilweise sechs bis neun Monate, bis zwölf Monate Vorlaufzeit. Das heißt, deswegen haben die alles schon bestellt. Das wird jetzt auch geliefert. ist Problem an Corona.

Sissi (07:54.488)
Europa.

Alex (08:06.05)
gewesen, dann haben wir diesen Overstock, weil das Zeug ist bestellt worden, ist dann einfach zwölf Monate später oder dann irgendwann noch später kommen. Aber es kommt. Und das eins.

Sissi (08:12.616)
Wenn wir jetzt in Europa, wenn es nach Europa kommt, sorry, dass ich dich unterbreche, aber ich komme nicht mehr hinterher mit den vielen Punkten, wo ich nachhaken möchte. Aber, also Umleitung des Stroms, würde ich jetzt mal sagen, spannender Kontinent, nichts gegen Australien, aber Europa bedeutet das, wir werden überspült mit Fahrrädern, die Fahrräder werden wieder billiger.

Alex (08:15.954)
Mhm.

Alex (08:19.41)
Ja.

Alex (08:25.241)
Mhm.

Sissi (08:40.106)
Weil so viel auf den europäischen Markt kommen wird, was jetzt nicht in den USA landen kann wegen, wir würden es hier nicht absetzen können? Crazy.

Alex (08:40.206)
Das…

Alex (08:49.156)
Ja, also das kann eine Konsequenz sein, aber man muss vorsichtig sein. Es gibt amerikanische Produkte, die werden sich bei uns überhaupt nicht verkaufen, weil sie einfach

Sissi (08:56.798)
Ja, es gibt auch viele amerikanische Marken, die uns überhaupt nichts sagen. Das ist ja auch gerade so in diesem weniger sportlichen E-Bike Bereich.

Alex (09:01.202)
Gute Nacht!

Alex (09:06.61)
Ja genau. da teilweise E-Bikes haben einfach ein anderes Antriebssystem. ist klar, also was kommen wir immer als Umstände? Meistens ist das Antriebssystem reine Software, ob es jetzt 33 oder 25 ist. Das kann man umstellen, aber es gibt auch, du musst neu prüfen, also das ist schon nicht ohne Auffahren und es ist einfach nicht so, einfach jetzt bitte links die Container nach rechts schicken, das wird so nicht funktionieren. Aber es ist schon zu erwarten, dass die Warnströme dann

Sissi (09:23.278)
Mhm.

Alex (09:33.411)
Produktionsströme gestört werden, dann sucht sie zumindest der bereits bestellte Warenstrom einen neuen Weg. Und da ist natürlich momentan Europa, ist das Fahrrad und Ebergland schlechthin, damit kann man ein gutes Geschäft machen. Und da ist es schon zu erwarten, dass da so mancher auf die Idee kommt, das Zeug hier rüberzuschicken.

Wenn sie etablierte Spieler sind, dann haben sie die Vertriebskanäle. Wenn sie keine etablierten Spieler passiert das, ganz viel bei Amazon landet, eBay und sonst irgendwas, und dann wird die Schwämme tatsächlich noch mal richtig hart werden. Und etablierte Spieler werden versuchen, das über Fachhandelsnetz dann in den Markt zu bekommen. Das ist natürlich genau so, dass der Markt jetzt gerade so am Ablaufen ist. Also richtig brauchen tun wir das ehrlich gesagt nicht.

Das ist aber wirklich darüber einen kurzfristigen Effekt. Aber ich glaube trotzdem, dass eines nicht passieren wird. Ich glaube nicht, dass die amerikanische Fahrradindustrie jetzt plötzlich total boomen wird, weil sie von Hunderttausenden von neuen Arbeitsplätzen schafft, schlicht und ergreifend aus dem Punkt, weil du darfst ansehen, vergessen, diese Zölle sind dazu angetan, dass die Lohnkosten, also die Lohnkosten im Inland, die Produktionskosten, also Energie und so weiter,

mit denen von den günstiger Ländern praktisch gleichziehen. Das bedeutet, die haben kaum Vorteile mehr. Das bedeutet aber immer, dass das Produkt teurer wird. Und wenn das Produkt teurer wird, und wir haben vorhin schon gesagt, wenn dann alle Produkte teurer werden, dann kann es sein, dass bei ganz vielen, vielen Industrien plötzlich die Verkäufe richtig einbrechen, weil sich die Menschen nicht mehr leisten können oder vielleicht auch gar mehr leisten wollen. Und das ist tatsächlich das, was ich noch nicht ganz so verstanden habe, wie genau das Kalkül dann aufgehen soll. Und diese Idee,

Sissi (10:56.974)
Ja.

Sissi (11:19.638)
Alex, sorry, aber ich habe noch nicht ganz verstanden, wie Trumps Hirn funktioniert. Alex, darf ich dir diese Illusion nehmen, dass du das jemals tun wirst? Das verstehen wir alle nicht. wirklich dieses Mar-a-Lago-Paper, das da geschrieben wurde von der Zeit, wo man versucht, den Dollar zu schwächen, von den Schulden

Alex (11:25.763)
Ja.

Sissi (11:45.73)
langfristige Anleihen und so weiter und so fort. Ich bin alles andere als eine Volkswirtin. What a gamble. Was für eine Theorie, was für eine Ignoranz gegenüber dem Ausmaßen, die wir jetzt sehen und zwar nicht nur über den Menschen in den USA, Inflation, Rezession, sondern der Welt und diese Zollpolitik, die die ärmsten Länder trifft mit einer Brutalität. Ich weiß nicht, was aus Lesotho zum Beispiel

Alex (11:53.998)
Ja.

Sissi (12:14.766)
in die USA wandert. Aber ich kann mir vorstellen, dass dort jetzt gerade Familien wissen, Väter, Mütter, wie auch immer, ich kann morgen meine Kinder nicht mehr ernähren oder nächste Woche.

Alex (12:26.802)
Ja, genau. Aber das ist das, was die Supermacht Amerika eingeht, weil sie einfach schlicht und ergreifend eins ist Fakt, Amerika ist die größte Volkswirtschaft mit der größten, mächtigsten Armee. Und sie haben die Leitwährung der Welt. Das heißt, they have all the cards. Und was der Mensch tut, ist, dass er das erste Mal

Sissi (12:47.072)
Aber sie sind noch nicht in Kanada einmarschiert und Kanada ist noch nicht der 51. Seel. Also, JD Vans hat sich nicht mit rumbekleckert in Grönland.

Alex (12:51.314)
Ja, das ist das tatsächlich für die Überraschung des Monats. Aber ich glaube ganz ehrlich, schau doch mal die Geschichte von JD Vans an. Wer hat den JD Vans geschickt? Zu ganz einig sind sie intern auch nicht. Vielleicht ist er auf eine harakirische Missung geschickt.

Sissi (13:07.016)
Wie denkt denn eigentlich Peter Thiel? Das würde mich fast mehr interessieren als Donald Trump. Aber wir driften total ab. wollen ja jetzt nicht wirklich eine Analyse dieser Menschen.

Alex (13:13.786)
Nee, aber das glaube ich. Und ganz ehrlich, das ist völlig, da sind wir dann wirklich im Trübenfischen, weil die Menschen denken, schwierig, kann nur eins sagen, eines gebe ich zu bedenken. Wir sind immer wahnsinnig schnell dabei, dass wir alle völlig verrückt erklären. Jeder, der extreme Dinge macht. Manchmal könnte es auch sein, das ist wahrscheinlich so der letzte Rest von meinem, der Glauben, bin in irgendwas, wo tatsächlich noch nachvollziehbar wäre, dass da wirklich

ausgeglückter Plan dahinter steht, du darfst nicht vergessen, dass eigentlich die Amerikaner extremst tief, also wirklich knöchel-, also ich nenne nicht mehr knöchel-, sondern haltstief in den Schulden der Chinesen stehen. Und das loszuwerden ist strategisch eines der wichtigsten Ziele, weil sonst sind diese größte Volkswirtschaft der Welt von der zweiten immer erpressbar. Und wenn du jetzt den-, du musst das jetzt machen, weil es einfach militärisch noch relativ klar ist und du bist so groß und so abstreckend, dass das sieht wirklich keiner.

Sissi (13:53.87)
Ja,

Alex (14:12.546)
jetzt richtig aus der Deckung traut. Und deswegen macht der Trump auch keine Deals, weil er hat ja sowieso alle Karten und er presst ja nur die gesamte Welt. was aber dann sein Endziel ist, das weiß ich nicht, das möchte ich gar nicht wissen, ich möchte ruhig schlafen, das ist auch nicht unser Thema. Weil ich glaube, jetzt bin ich wirklich so, jetzt bleiben wir bei unseren Leistungen in unserer Fahrradindustrie. Ich möchte jetzt nicht in der Haut von Track & Specialized stecken, weil ich glaube, da wird es jetzt schon richtig rund gehen.

Sissi (14:28.046)
Mh.

Alex (14:37.554)
Aber wie gesagt, das sind eh schon globale Marken und wie gesagt, es wird schon schnell passieren, dass dann jeder ihr Zeug dann auch dort geschickt, wo es dann irgendwo geht. Spannend finde ich übrigens folgendes, wenn ich 10 Dollar, nein, sagen wir 10 Euro, 10 Euro oder 100 Euro wetten müsste zwischen Amerika und China oder Fernost, welches der nächste Buhmarkt für Fahrräder und E-Bikes wird, dann würde ich immer, immer Fernost nehmen. Ich glaube, dass was da drüben passiert, XTS, der größte Rahmenhersteller, ist

wird Teil der, also hat jetzt eigenes Tour de France-Team. Das haben wir das letzte Mal auch schon besprochen. Und da drüben ist tatsächlich Rennradfahren unfassbar hip. Die ganze Leistungssalatite fährt dort. Und ich glaube, da wird viel passieren. Und bin wirklich unheimlich, dass Special-Leist wird sich da drüben verkauft.

Sissi (15:21.634)
Ich melde mich schon wieder, du merkst es. Das ist auch noch ein Punkt, wo ich nochmal zurück und auf das gleich aufgreifend eingehen möchte oder dich fragen möchte. Was jetzt natürlich Drag Specialized und Co. wohl auch die gesamte Fahrradindustrie spielen wird, ist so bisschen diese Mercedes-Karte, lass uns auf High-End-Produkte gehen. Weil die sind sehr, gut gelaufen. ZIV hat Zahlen herausgebracht von 2024.

erst letzten Monat. Und was wir sehen konnten, Rennrad und Gravel hochpreisig läuft sehr gut. Die Menschen haben Geld, die Elite hat Geld, die Elite hat Zeit, die Elite möchte sich stelern. Das ist ja auch in den Staaten ganz ausgeprägt. also Mark Zuckerberg geht jetzt auch auf Wildschweinjagd und in Cage Fights die anderen steigen eben aufs Rennrad.

Dann haben wir wieder so einen elitären Sport und wir versuchen davon wegzukommen. Wir haben immer so gedacht in den letzten Jahren, die Demokratisierung des Fahrrads setzt ein durch das E-Bike. Es erfasst neue Bevölkerungsschichten. Wir müssen es noch weiter aufbrechen. Jetzt passiert genau das Gegenteil. Und wenn wir von Asien sprechen, frage ich mich schon, ist da das Fahrrad dann nicht einfach nur primär Sportgerät? Weil wenn es als Zweirad kommt,

Dann vielleicht eben nicht, also mit Motor, dann eben nicht mehr mit Pedale. Dann ist es also ein elektrischer Scooter, ein elektrisches Motorrad. In Indien sind die Zahlen nach oben gegangen um 33 Prozent 2024. Ich kann mir nicht in Indien irgendjemanden vorstellen, der aufs Fahrrad steigt. Ist es in China, hast du da die Hoffnung, dass man in China tatsächlich wieder aufs Fahrrad steigt?

Alex (17:01.106)
Hm, nee. Ja. Ja. Ja.

Alex (17:09.65)
Ne.

Alex (17:13.266)
Tatsächlich, weil Kinder durchlebt, diese Mauser der Gesellschaft und damit die Werte wandeln in einer rasenden Geschwindigkeit. Wenn du die Geschichte des Fahrrads mal anschaust, dann erfahrt ihr immer zwischen Massenmobilität und totalen Elektrismus, zwischen Sport und einfach nur Mobilität zwischen den zwei Polen.

ist das Fahrrad immer hin und her geschwungen. ist völlig normal. Und es ist auch völlig normal, dass in der Krise immer Premium gewinnen wird. In der Krise gewinnt immer ganz oben und ganz unten. Und die Mitte hat es immer am schwersten. Was in China gerade passiert, ist, dass die Elite versucht immer, elitär zu sein. Im Namen steckt schon drin, dass Luxus bedeutet, die Möglichkeit, zu tun, dass der normale Mensch nicht die Möglichkeit hat.

Wenn du jetzt Rennradfahrer bist, dann trainierst du tatsächlich. Das braucht viel Zeit, es ist teuer, es braucht körperliche Fitness, zeigt der Performerschaft, der Leistungsbereitschaft. Was jetzt passiert ist, dass die ganze Elite da drüben jetzt wirklich Rennrad fährt. Die Elite ist immer die Richtschnur für die Normalos und die, die es einigermaßen leisten können oder leisten wollen oder zumindest bisschen dazukören, die fangen jetzt an, die sharen den Lifestyle.

Und was dann passieren wird, dass die Bedeutungsumkehr von Fahrrad SS2 impidgern, was steht, ist das arme Leute, das Mobilitätsprodukt. Das ist ja selbst mal noch ein E-Scooter jetzt durchs Auto und die Leistungseräte kommen jetzt wieder zurück und rennen mit Cinelli oder XTS oder was immer High-End Maschinen herum. Und was passiert, ist, dass plötzlich die Bedeutungsumkehr des Fahrrads als armer Leute, wirklich, ist mir nicht häklig, dass sie loswerden will, jetzt zudem wird, that’s the latest hot shit.

Nachdem der China ja wahnsinnig radikal ist, da ganz schnell das Land, das ist ja auf die Fahne scheinbar, gelebte Performance, und wird dann schnell dafür sorgen, dass es auch die Infrastruktur dazu gibt. Das heißt, es kann einfach viel schneller gehen wie bei uns. Und dann wird es passieren, dass die Nachahmer, die Late-Follower dann irgendwann auch aufs Fahrrad steigen. Und es wird dann eher demokratischer Ansatz sein. Die werden dann wahrscheinlich irgendwo als Normaldares fahren.

Alex (19:32.165)
Und ich bin mir sicher, dass irgendwann mal der Punkt kommt, und das ist Fahrerwärts, was die uns anzünden kann, dass wir den chinesischen High Performance, High Performance Rennmaschinen gibt, auch mit E und so weiter. dann passiert genau das Gleiche. Dann gibt es auch den E-Bike, den E-Race oder den E-Mountainbike Moment, den wir gehabt haben, da drüben. Und dann wirst du sehen, dass dann irgendwann auch mal da drüben die Situation gibt, dass irgendwelche Leute mit ihren…

urbane Gesellschaft dann ihre Kinder mit dem Lastenrad, mit dem Cargo-Bike irgendwo in die Kita fährt. Und dann ist der Land so groß, das wird sicher auf dem Land, aber bei der extrem heißen Zone wird es nicht funktionieren, aber doch die schiere große Zahl kann es zu einem unglaublichen Push führen. Das einzige, wo man, glaube ich, jedem europäischen Hersteller den Zahn ziehen muss,

Sissi (20:03.423)
Karbebike.

Sissi (20:07.502)
Ja.

Sissi (20:20.747)
Mhm.

Alex (20:24.898)
Es wird jetzt nicht so sein, dass der Kalkauf oder der Drüm total hot shit ist. Sicher nicht. Oder auch nicht der Riese Müller. Sondern die werden ihre eigenen Marken entwickeln und werden das dann relativ stark forcieren. Und deswegen ist es oft gut, man diese Zusammenwachsen zwischen den westlichen OEMs und den östlichen Supplyern, dass man das unter Umständen in neue Partnerschaften aufgehen lässt. Dass man einfach tiefer integriert ist. Weil es ist mir ja sowieso, man ist sowieso in positiven und negativen voneinander abhängig.

Sissi (20:29.07)
Jetzt kommt Kettler auf den chinesischen Markt, Natürlich.

Alex (20:55.29)
Und daher glaube ich, die ganze Situation, die wir jetzt gerade erleben, kann auch technologisch ganz, ganz viel bewirken, dass wir plötzlich komplett neue Bikes sehen mit komplett neuen Rahmenmaterialien. Wir sollten nie die Kreativität von wirtschaftlich Handeln, auch von jungen Firmen nicht unterschätzen, was sowas dann auslöst.

Sissi (21:13.704)
Ja, und was wir tatsächlich in Stande sind, zu leisten unter Druck. Also die Pandemie hat gezeigt, wie flexibel wir tatsächlich sind, was wir, also wo sich wahrscheinlich jeder von uns auch selbst überrascht hat. Und naja, es hätte zum Teil auch noch kreativer und schneller gehen können. Für mich ist es immer so eine große Frage, weil mir so dieser Zugang zum Mindset der Chinesen fehlt.

Alex (21:17.786)
Jagell!

Sissi (21:42.056)
Weil wir natürlich sehr traditionsbehaftet sind. würde jetzt eher sagen, China ist so stark geprägt von die Lösung, die Loslösung vom Fahrrad bedeutet Wohlstand. Wir können doch da nicht wieder hin zurückgehen. Aber auf der anderen Seite sind sie natürlich auch sehr offen und schnell wieder Dinge zu adaptieren. Und wenn du sagst, das ist jetzt the new sexy thing, ja, verstehe ich. Aber meinst du auch, dass die

Alex (22:00.642)
Das rasend. Man muss darüber, man muss selber mal gespürt sein, was das für rasende Geschwindigkeit der Entwicklung ist.

Sissi (22:08.136)
Ja, ja. bei der Infrastruktur glaubst du dann einfach, dass in den 20, 30 Millionen Metropolen auch eine Infrastruktur so schnell geschaffen werden kann?

Alex (22:17.074)
Ja, glaube ich. Gibt es jetzt schon. Also die haben viele Sharing-Bikes da drüben. Und ich meine, Schau mich hier, du musst dir einfach mal vorstellen, China hat beschlossen, einem Jahr auf das andere alle Verbrenner Scooter zu verbieten. Ende der Durchsage. Und da drüben ist mittlerweile so, da werden die Verbrenner extrem diskriminiert und die Stromer extrem gefördert.

Sissi (22:40.244)
Die könnten doch jetzt zum Beispiel sagen, einen Dollar schippern wir die ganzen alten Scooter, die wir nicht mehr haben wollen, in die USA und ihr legt die Zölle drauf und dann sind sie immer noch billig und bitte fahrt ihr damit. Sorry, das war jetzt wirklich nicht fair gegenüber. Ich liebe dieses Land. Ich muss das kurz betonen.

Alex (22:54.042)
Die kann der Trump da nutzen, sehr gut.

Sissi (23:04.494)
Keinerlei Bedürfnis, dorthin zu fahren. Ich glaube, es wäre auch keine gute Idee, jetzt einzureißen bei dem WhatsApp-Verkehr, man mir nachweisen kann. Alex, bei dir kann ich mir auch vorstellen, dass so ein Problemchen auftauchen könnte hier und da, wenn man dich durchleuchtet.

Alex (23:21.234)
Also wenn man durchleuchten, da findet man wahrscheinlich wenig, also wahrscheinlich auch kein Hirn. ich habe jetzt mal mit der NAKA gesteigert, das Interesse rüber zum Fahren. gibt, mittlerweile ist schwer, rauszufinden. Ja, gehen Westen, also Amerika nein. China würde ich sagen ja, weil spannend ist und weil es ein kommunistisches Land ist und du spürst nicht, dass es kommunistisch ist. In Amerika hat es ganz andere Züge, totalistische, zumindest aus der Außenbahn. Wahrscheinlich, wenn man drüben ist, ist völlig anders, weil Land besteht immer aus Menschen.

Sissi (23:31.63)
Gehen Westen oder gehen Osten?

Alex (23:51.251)
Aber ich habe jetzt gesagt stark gesteigert, das Interesse darüber zu fahren. Es ist jetzt auch nicht so, dass ich der totale China-Freund bin. Ich finde es nur spannend, weil wir so extrem seltsame Meinung von China haben. Ich muss mir dann selber anschauen, eine Meinung bilden. Ich arbeite jetzt viel mit Chinesen zusammen, kenne die Vorteile, kenne die Nachteile. Unsere Kollegen sind wahnsinnig anders. Also, die sind wirklich unglaublich tolle Menschen mit wirklich ganz normalen Problemen. Also das Einzige ist, wir können teilweise nicht mehr daran reden, weil sie …

anderen spreche und sie teilweise auch kein Englisch. ich würde immer sagen, überfahren mit den Leuten reden, mit den Cambodianer, Vietnamesen reden, das sind völlig normale Menschen. Punkt.

Sissi (24:27.56)
Ja, das ist ja, also ja, Gott sei Dank, also diese Vorstellungen, dass Menschen in anderen Kulturen keine normalen Menschen sind, ist ja eigentlich das Verrückteste. Ja, aber ganz ehrlich, ja, aber also das ist, glaube ich, eine Generation, ganz ehrlich. Jeder, der ein bisschen reist, also ich habe es mir jetzt wieder gedacht, letztes Jahr, als ich in Korea war und mich so gefreut habe auf ein exotisches Land.

Alex (24:36.946)
Ja, aber so stehen wir es da, siehste. So stehen wir es oft da. Die Chinesen, der Chinesie, hu hu hu hu. Der Russe, und hu hu hu

Alex (24:52.37)
Me?

Sissi (24:52.756)
Und wieder was ganz anderes. Und natürlich Korea, also was man nicht sieht, ist Vielfalt. Das war, ich, das Exotischste an dem Ganzen. Du bist da, egal in welchem Land du bist. Du merkst nach 20 Minuten, wir sind alle so unfassbar gleich. Wir sind alle gleich. Du schaust den Menschen in die Augen, der erinnert dich an den, du weißt ganz genau so und so. Natürlich ist da eine kulturelle Prägung, das ist ja auch wunderbar. Wir haben alle die gleichen.

Alex (24:58.777)
Ja.

Sissi (25:20.198)
Bedürfnisse, die gleichen Sorgen, den gleichen Schmäh und wie auch immer. Also nicht den gleichen Schmäh, darf ich jetzt glaube ich hier in München nicht laut sagen, aber du weißt, was ich meine. uns bewegen die gleichen Dinge. Und natürlich sind wir anders geprägt. Natürlich ist es anders in einem Land wie China aufzuwachsen in so einer Autokratie, wo du jetzt auch wieder verschärft weißt, ich darf Dinge nicht sagen, wie vielleicht noch 2013.

Alex (25:28.946)
Ja,

Sissi (25:47.764)
Jack Ma ist jetzt plötzlich wieder aufgetaucht an der Seite von G. Es ist alles so verrückt, aber ich glaube, Weltpolitik ist ja jetzt nicht eigentlich das, was wir versuchen. Lass es nochmal runter, genau, lass es nochmal runterbrechen. Ich habe nochmal eine persönliche Frage. Ich frage für einen Freund in den USA, der eine große Garage hat. Wie nämlich so ist in den USA. Soll er seinen großen Pickup nach außen parken und die Garage vollpacken mit ganz vielen Rädern?

Alex (25:56.776)
Ne, das ist nur das Thema und da wären wir nicht fertig.

Alex (26:07.41)
Mhm.

Sissi (26:16.426)
Und kriegt er die Räder überhaupt vom Shop oder gibt es ein Limit bei den Shops jetzt, dass sie sagen, du kriegst nur ein oder zwei Räder? Ich verkaufe dir keine 30 Räder wie damals Klopapier Stop bei Drogeriemärkten während der Pandemie.

Alex (26:32.594)
Ja, wenn ich jetzt ein Händler wäre, als Händlerperspektive, dann müsste man sich jetzt entscheiden, was ich jetzt mache. Also ob ich jetzt schaue, dass ich wirklich ganz, ganz viel von meinem Offerstock raushau oder was höchstwahrscheinlich ist, die werden jetzt die Preise anziehen, weil jetzt jeder natürlich nur schnell Rad kauft und versucht, wenn er Rad ist, werden sie häufig vorzogen, wie damals bei der Corona-Pandemie. Und da werden natürlich so manche einfach entweder Meter machen, Volumen machen oder er wird Marge machen.

Sie würde immer versuchen, Beires zu tun. heißt, die Preise werden jetzt schon anziehen. Die Dinge sind ja schon im Effekt, also die Tariffs. Von dem her wird es dann wahrscheinlich so sein, dass die Shops jetzt schon mal Anfang an Kasse machen, jetzt nur schnell wirklich Volumen und Marsch irgendwo zusammenbringen, bis dann der Effekt kommt, dass dann tatsächlich für die Preise einfach …

gestiegen sind, weil die Margen für den Hersteller und für den Händler werden ja nicht mehr. Der einzige, der jetzt mit verdient, ist der Staat. Was sie da mit der Kohle machen, ist wieder eine andere Frage. Und ob der Freund die ganzen Fahrräder zusammen kaufen sollte, wenn er sie jetzt nur bekommt. Das Problem ist, die Automobilist hat das ja gemacht, die haben sie ja wirklich eingedeckt mit Fahrzeugen, das hat zum kleinen Plus bei deutschen Hersteller geführt.

Die hatten da bisschen längerfristiges Radar. bin mir immer nicht ganz sicher, die Fahrindustrie lebt da immer ein bisschen so hand im Mund. Wir sind relativ schlecht mit langfristigen Radaren. Es ist einfach die Frage, ob sich da Händler oder jetzt Firmen bereits mit Ware eingedeckt haben, dass sie gesagt haben, okay, jetzt haben wir unsere Warenlage, ist jetzt mal voll. Das heißt, wir können jetzt ein bisschen Zeit überbrücken, dass wir das Zeug nur zu moderaten Preisen anbieten, bis dann wirklich die neuen Lieferungen kommen, die wir dann entweder zum kompletten Preis oder jetzt so eine Mischkalkulation abgeben können.

Sissi (28:19.438)
Mmh.

Alex (28:19.546)
Und von dem her, ich würde jedem empfehlen, dass ihr einen Pickup rausstellt und 1000 Räder aufpackt.

Sissi (28:24.142)
Ja, gut, dann werde ich die Finanzierung hier übernehmen und mal gucken, was dafür eine Rendite rausspringt. Weil ich so liquide bin gerade. Ja, du, ich glaube, dann habe ich so meine Fragen an dich geklärt, meine Fragen an Donald Trump nicht. Wir werden wahrscheinlich nicht eins zu eins sprechen können leider und Gott sei Dank. Und deshalb lassen wir das.

Alex (28:28.685)
Ja, sehr gut.

Alex (28:33.594)
Ja.

Sissi (28:52.59)
Im opaken Zustand. Damit müssen wir leben. Nochmal 09. April abends nehmen wir diesen Podcast auf. Es mag sich viel getan haben. Alex, du wolltest noch was sagen?

Alex (29:04.978)
Ja, vor allem, ich angemerkt habe, jede Krise hat ihre Chance und wenn die Tariffs jetzt dazu führen, dass einfach der ganze globale Marktnummer komplett neu aufgemischt wird, dann ist es für junge Marken, für neue Marken oder auch für etablierte, wenn sie sich schnell genug verändern können, tatsächlich kann es eine Riesenchance sein. Und neue Technologien, die sowieso schon ehrlich gesagt überfertig sind, wie bei Fahrrädern oder E-Bikes produzieren, haben jetzt tatsächlich ungewollt eine Chance.

Das einzige, wo ich kritisch sehe, zu einer großen Job-Explosion, wird es nicht führen, sondern der Umweg wird immer in Automatisierung sein. Aber das könnten schon spannende neue Produkte rauskommen und die tatsächlich dann auch lokal produziert sind, halt nicht von Tausenden von Menschen oder Hunderten von Menschen, sondern von ganz, ganz vielen Maschinen. Und das ist einzige Schade, wo ich sagen würde, da haben wir jetzt nicht so viel gewonnen und wahrscheinlich die Konsumenten dann vielleicht …

Sissi (29:41.651)
Nein.

Mhm.

Alex (30:01.496)
Jetzt erst einmal die nächsten zwei, drei Jahre werden die Konsumenten verlieren, weil sie deutlich höhere Preise akzeptieren müssen in Amerika.

Sissi (30:07.086)
Definitiv. Jetzt sind mir noch zwei Punkte natürlich aufgepoppt. Wer mir jetzt gerade in den Sinn kam, möglicherweise als Premium Brand, zumindest Luxus Brand würde ich jetzt nicht sagen, aber Premium Brand aus dem UK. UK haben wir 10 % Tariffs, Brompton. Sie produzieren also auch die Rahmen

Alex (30:10.61)
Ja!

Alex (30:29.938)
Ja.

Sissi (30:34.782)
in London bzw. in ihre neuen Produktionsstädte haben jetzt gelitten in den letzten Jahren bzw. im letzten Jahr glaube ich so ein bisschen. Tatsächlich auch mit dem Invest in diese Produktionsstädte könnte sich jetzt auszahlen.

Alex (30:46.45)
Ja?

Ja, das können sie jetzt insofern auszeigen, aber du darfst nicht vergessen, momentan haben wir ja, also wenn sie jetzt in Amerika werden, dann würde ich sagen ja. Sie sitzen aber in Amerika, äh in UK, wo es eben keine Tariffs gibt. Ja, ja, aber sehr klar, sie produzieren sie ja dort. Für sie zählen die Tariffs gar nicht. Weißt du, Tariffs, also die Zölle passieren erst dann, wenn du, wenn du, also du meinst, dass sie nach Amerika exportiert. Ach, jetzt hab ich es verstanden. jetzt hab es verstanden.

Sissi (30:59.178)
Ja, aber 10 Prozent Tariffs sind noch

Sissi (31:07.38)
Wie meinst du…

Sissi (31:13.992)
Ja, dass sie schön in die USA experimentieren können und die ganzen New Yorker jetzt ankommen und sagen, wir hocken uns jetzt auf Bromptons, weil jetzt preislich im Grunde verhältnismäßig attraktiver geworden. Andere Preise ziehen an, Brompton, ja, why not? Oder ist es vielleicht so was für Mustache oder so was?

Alex (31:20.098)
Ja, okay, jetzt hab ich’s verstanden. Jojo.

Alex (31:29.017)
Ja im Vergleich schon,

Alex (31:33.048)
Ja, es ist eine spezielle Nische.

Nee, aber sieh, du das nicht vergessen. Also erst einmal, der Trump wird auch die UKs da mal richtig rannehmen. Das wird ja irgendwann mal kommen. Wobei ich glaube, die UKs wird er nicht rannehmen, weil die sind ja brav aus der EU ausgetreten. Das spielen die Karten.

Sissi (31:50.158)
Ja, aber Labor ist jetzt nicht gerade US-Freund und ich habe heute mit Schottland gesprochen und, also zumindest in Schottland, aber Schottland ist nun wirklich nicht repräsentativ für das, was in Westminster passiert, das wissen wir. Aber gefühlt, sagen Sie, ist so eine klare Orientierung Richtung Europa und Abkehr von den USA. Aber du, who knows? Farage ist immer noch da.

Alex (32:12.914)
Ja.

Also, was verstehe ich falsch? Trump versucht, die UK als schöner Spalter beizubehalten. Die werden bevorzugt. Also, was ist das immer so? Teile und Herrsche. Aber wie gesagt, das ist Politik. Ich glaube, dass Brompton in es gut haben könnte, weil es ein gutes Produkt ist. Aber die Amerikaner waren jetzt noch nie so große Glabradfahrer oder Kompaktradfahrer.

Sissi (32:22.806)
Mhm.

Sissi (32:28.27)
Mmh.

Alex (32:40.248)
Sie werden es dadurch nicht wehren, nur weil sie den alten Preis haben und der Rest einfach die normalen, die sie sonst kaufen, teurer werden. Das kann ihnen ein bisschen helfen, aber ich bin jetzt fast sicher, dass es jetzt nicht zum Mondflug von Prompt führt. Prompt sind super Bikes, aber da braucht es bisschen Fahrradkultur für das Zeug und das haben die Amerikaner und die New Yorker auch nicht.

Sissi (32:45.102)
Ja, ja.

Sissi (32:50.455)
Hmm.

Sissi (32:59.616)
Ja, vielleicht im urbanen Raum eben wieder eine Bubble. also, würde ich mir wünschen, das war jetzt nur noch so ein Gedanke der Gerade.

Alex (33:04.589)
Ja, sammeln.

Ich ihn auch wünschen, weil finde ihn wahnsinnig sympathisch. Es ist eine super sympathische Marke mit richtig coolen, ein bisschen schuldigen Produkten. Es super schön, es ist wie Bugs. Finde ich super.

Sissi (33:12.622)
Ja.

Sissi (33:19.326)
absolut British. Very British and cool guys. Und tatsächlich auch Menschen, die sich positionieren. Das in der heutigen Zeit auch nicht immer so. Klar, super. Hey Alex, wie steht’s? Vielen Dank für deine Insights. Große Erleuchtung haben wir nicht geschafft, aber das ist einfach nicht möglich in diesem Fall. wisst ihr alle. Aber so ein bisschen vielleicht auch zu sehen, wie wir versuchen, das einzuordnen und Hoffnung niemals aufgeben. Ich glaube, das ist so.

Alex (33:28.85)
Genau.

Alex (33:34.608)
Kenne?

Sissi (33:49.952)
Fatalismus ist nicht angebracht. Nur schauen, wie können wir uns schön aufstellen, wie können wir kreativ werden, wo können wir welche Allianzen schließen, wo können wir neue Dinge in die Wege leiten. Der Mensch ist flexibel. Das ist unsere Stärke.

Alex (34:06.594)
Ja, und wir werden immer kreativ werden müssen. Das ist meistens in Krisen. In Krisen sind eigentlich fast die gesamten großen Technologien entstanden.

Sissi (34:16.782)
Und dachte, sagst jetzt, Krisen hatten wir jetzt eigentlich durchgehend die letzten fünf Jahre.

Alex (34:21.324)
Ja, genau. von dem her ist es wahrscheinlich das neue Normal. Müssen wir uns dran orientieren. Und wie gesagt, kann nur uns sprechen. Wir überlegen uns, was sind die Gefahren, also was sind die Gefahren, was sind die Chancen. Und dann muss jeder für sich seine Entscheidung treffen. Und das Schlimmste, was wir tun können, ist jetzt wirklich in Selbstmitleid versinken, weil dann bist du versunken. Also die Frage ist, was machen wir jetzt draus? Und jetzt aktuell klar, wenn die Amerikaner alles nach Amerika schicken, äh, die Amerikaner alles nach Europa schicken, dann wird es nicht einfach.

einfacher werden. das Lass man wirklich nicht nehmen. Das E-Bike ist so stark, das E-Bike ist so unfassbar stark, dass es schon sehr viel mehr braucht, jetzt noch mal so, von der Krise noch mal draufzusetzen, dass man das Ding abwirkt. Wie gesagt, ich glaube, da gibt es genug Möglichkeiten, dass wir das zu einer Schubung hernutzen. Und wie gesagt, du wirst erstaunt sein, was diese Krise

an neuen Produkten und neuen Technologien hervorbringt, weil sie sich jetzt lohnen.

Sissi (35:18.766)
Darauf freue ich mich. Darauf freuen wir uns und ja, Alex, danke schön. Beste Zuhörerschaft von allen. Danke schön. Und hey, nehmt fleißig das Rad. Macht’s gut, Chi. Bis zum nächsten Mal. Ciao.

Alex (35:32.004)
Danke euch!

Alex (35:37.248)
dann, tschau tschau!

Episode hören

Teilnehmer

avatar
Sissi Pärsch
avatar
Alex Thusbass

Podcast abonnieren

Du willst uns unterwegs hören? Kein Problem: abonniere den MTB-News.de Podcast einfach mit der Podcast-App deiner Wahl. Ein Klick auf den folgenden Button reicht:

Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: