Unser Testfeld für den Fahrradanhänger-Vergleichstest 2022: fünf aktuelle Fahrradanhänger für 1 und 2 Kinder
Unser Testfeld für den Fahrradanhänger Vergleichstest 2022: Qeridoo Qupa 1, Cybex Zeno, Tout Terrain Singletrailer II Sport 24, tfk velo 2 und Kettler Quadriga 2 - von links nach rechts
Was nach Chaos aussieht ist ein extrem strukturiertes, eng normiertes Testverfahren - kein Scherz <img class="decoda-emoticon" src="/img/emoticons/wink.gif" alt="">
Anstellen bitte: Vor der Testrunde wird jeder Anhänger vermessen und gewogen, außerdem natürlich fotografiert - im Anschluss geht es einmal leicht und einmal schwer beladen auf die Strecke, um die Messwerte während der Fahrt zu erfassen
Jede Testrunde dokumentieren wir mit der nach hinten gerichteten GoPro - das gibt Hinweise auf Auffälligkeiten in den Messdaten. Zu jedem Anhänger veröffentlichen wir die vollen Aufzeichnungen der Testfahrten im jeweiligen Einzeltest
Im Mittelpunkt unseres Tests von Fahrradanhängern für Kinder stehen Max und Maxine - die beiden messen für uns die wirkenden Beschleunigungen und geben so Aufschluss über die Stärken und Schwächen der Anhänger - die Grundlage dafür, dass wir am Ende einen Testsieger verkünden können
Fahrversuche mit lebenden Kindern? Für uns ausgeschlossen - deshalb mussten unser Max und die kleine Maxine (beide jeweils 60 cm groß aber mit beschwertem Kopf, um ein realistisches Gewicht zu modellieren) herhalten. Beiden geht es den Umständen entsprechend gut.
Unsere Testpuppe Max wartet auf die nächste Testfahrt - das an der Stirn montierte iPhone zeichnet dabei mit 100 Hz die auf den Kopf wirkenden Beschleunigungen auf.
Das iPhone dient uns als Messgerät für die am Kopf des Kindes wirkende Beschleunigung - da alle Anhänger verschiedene Lehnenneigungen haben, haben wir dabei nicht nach den Raumachsen unterschieden, sondern den aggregierten Gesamtwert betrachtet.
Maxine und Max warten auf die nächste Testrunde - bei jedem Wechsel werden Reifendruck und Fahrwerkseinstellung kontrolliert und fleißig Gewichte geschleppt, um die verschiedenen Beladungszustände zu simulieren
Unsere Testrunde für die Kinderfahrradanhänger bietet Schotter und Teer - außerdem warten vier typische Hindernisse auf die Fahrwerke. Kartendaten: © OpenStreetMap contributors
Testzentrum: Mit jedem Anhänger sind wir zwei Runden mit verschiedenen Beladungen gefahren - dabei wurden (soweit möglich) die Federungen passend eingestellt sowie der Reifendruck angepasst.
An der Bank beginnt und endet unsere Testrunde - weil Teer jeder kann, haben wir einen großen Anteil Feldweg mit in unsere Testrunde aufgenommen.
Sektion 1 und 4 sehen auf den ersten Blick relativ glatt und unspektakulär aus - bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass hier so mancher Stein darauf wartet, sich den kleinen Anhängerreifen in den Weg zu stellen.
Hindernis 1 könnte überall liegen und wird gerne mal übersehen - der Ast wurde jeweils mit dem rechten Hinterrad des Anhängers überfahren.
Sektion 2 beginnt mit Rasensteinen, gefolgt von einem kurzen Stück Teer und im Anschluss guten Pflastersteinen.
Unauffällig und daher eine echte Herausforderung: Diese Senke am Ende der Rasensteine zu Beginn von Sektion 2 ist unser zweites Hinderniss. - Im Video zeigt sich, wie sehr die Anhänger schon hier ausgehebelt werden können.
Die S-Kurve in der Mitte von Sektion 2 wird mit 15 km/h durchrollt.
Am Übergang von Sektion 2 zu Sektion 3 wartet Hindernis Nummer 3 - eine abgerundete, flache Bordsteinkante. Sie wird in den Beschleunigungsgraphen dennoch klar sichtbar sein.
Die Steigung am Anfang von Sektion 3 fahren wir im Wiegetritt und beschleunigen von 15 auf 20 km/h - mit Sicherheit nicht der Standard aber ein verschärfter Test der Kupplungen.
Schwung holen am Ende von Sektion 3: Hier haben wir mit den Hängern jeweils gut 30 km/h erreicht, bevor es scharf auf die Bremse geht.
Es versteckt sich unauffällig am Eingang zur abschließenden Rechtskurve von Sektion 3 …
Hindernis 4 ist diese gut 70 mm hohe Schwelle - sie ist abgerundet aber relativ stumpf und wird mit ca. 15 km/h überfahren.
Das Ende von Sektion 1 und der Anfang von Sektion 4.
Probesitzen mit dem Nachwuchs: bei uns wird zur Abrundung des Testeindrucks von Kleinkindern für Kleinkinder getestet
Wie transportiert man fünf Fahrradanhänger für Kinder von A nach B? - wir mieten kurzerhand einen Transporter an, so dass wir nicht ständig auf- und abbauen müssen
Je breiter die Reifen, desto niedriger der Reifendruck - die Unterschiede im Testfeld sind enorm, so dass wir zwischen 1,2 und 2 Bar Reifendruck fahren
Welcher Anhänger gewinnt die Gesamtwertung, wer überzeugt bei der Preis/Leistung und wer ist die erste Wahl am Mountainbike? - wir haben für fünf aktuelle Anhänger im Vergleichstest der besten Fahrradanhänger 2022 verglichen
Die gemessenen mittleren Beschleunigungen liegen bei den Einsitzern generell höher als bei den Zweisitzern - die Zuladung zu erhöhen bringt bei fast allen Anhängern signifikante Verbesserungen. Der Tout Terrain Singletrailer II zeigt, dass er durch seinen einspurigen Aufbau sowie den großzügigen Federweg vor allem mit Beladung in einer eigenen Liga spielt. Im direkten Vergleich zu seinem Vorgänger (hier nicht abgebildet) mit kleinerem Hinterrad kann er jedoch nur bei leichter Beladung einen echten Unterschied machen.
Die maximal gemessenen Beschleunigungen weisen deutliche Unterschiede auf - bei allen Fahrradanhängern hilf die schwere Beladung dabei, Beschleunigungsspitzen durch erhöhte Trägheit herauszufiltern. Vor allem aber werden die konstruktiven Unterschiede deutlich: dem Tout Terrain Singlertrailer II kann trotz geringem Gewicht kein Anhänger etwas entgegensetzen. Er schöpft beim Federweg aus dem Vollen und hat eine echte Dämpfung an Bord. Überzeugend liefert auch der tfk velo 2 ab, der für einen zweirädrigen Anhänger sehr gute Werte liefert. Beim Cybex Zeno sind die Unterschiede zwischen leichter und schwerer Beladung sehr groß.
Welchen Einfluss haben die Reifen auf den Federungskomfort eines Fahrradanhängers?
Um das herauszufinden, haben wir die in Serie montierten und dünnen / schmalen Reifen gegen breite und mit etwa dem halben Luftdruck gefüllte Maxxis Minion DHR II getauscht
Der Optik kommt das klar zu Gute...
... allerdings sollte man gut schauen, ob der gewünschte Reifen überhaupt montierbar ist - wie hier am Croozer Kid Vaaya 2 kann es durchaus eng werden
Unser Ergebnis: Dicke Reifen lohnen sich vor allem im Gelände, wo viele kleine Steine herumliegen - doch Luft hat keine Zugstufe und damit können sie nur begrenzt Ruhe ins Fahrwerk bringen
Wie viel bringen dicke Reifen an einem Kinderfahrradanhänger? - Wir haben den Test gemacht und auf einer verkürzten Testrunde gemessen. Mit dem dicken Maxxis Minion DHR II kann der Luftdruck halbiert werden und die mittlere Beschleunigung sinkt deutlich. Der Unterschied bei der maximalen Beschleunigung ist kleiner als erwartet. Bitte bedenken: Luft hat keine Zugstufe - der Anhänger kann mit dickerem Reifen unter Umständen stärker zum Aufschaukeln oder Hüpfen neigen.
Die Unterschiede beim Leergewicht der Anhänger sind beträchtlich - der Cybex Zeno ist deutlich schwerer, als er aussieht (und auch, als er angegeben wird); der Tout Terrain Singletrailer II Sport 24 ist konkurrenzlos leicht. Bei den Zweisitzern toppt der Kettler Quadriga 2 mit über 26 kg alles, was wir bislang gewogen haben.
Bei einem mittleren Preis von 1.178 € fällt der Qeridoo Qupa 1 für 580 € extrem positiv auf - erneut haben wir uns im Test eher mit den Topmodellen befasst, doch das Preisniveau von fast 1.900 € bei kompletter Ausstattung für den Tout Terrain Singletrailer II Sport 24 ist eine wirklich steile Ansage
Unser Testfeld für den Fahrradanhänger Vergleichstest 2022: Qeridoo Qupa 1, Cybex Zeno, Tout Terrain Singletrailer II Sport 24, tfk velo 2 und Kettler Quadriga 2 - von links nach rechts
Testergebnis tfk velo 2 - unser Testsieger, der sich in keiner Kategorie eine echte Schwäche leistet und den sehr hohen Preis mit gelungenen Detaillösungen, guter Qualität und überraschend gutem Fahrwerk rechtfertigt
Testergebnis Tout Terrain Singletrailer II Sport 24 - unser Kauftipp für den Mountainbike-Einsatz und der einzige Anhänger im Test, mit dem man auf dem Trail Spaß haben kann
Testergebnis Kettler Quadriga 2 - mit sehr umfangreicher Ausstattung und geräumigem Innenraum sowie erweiterungsfähigen Kofferraum ein gelungener Allrounder - störend sind die große Breite und das sehr hohe Gewicht von über 26 kg.
Testergebnis Cybex Zeno - ein Experte zum Joggen mit spannendem Zugsystem. Doch auch hinter dem Fahrrad gezogen liefert er noch insgesamt gute Werte. Der Alltagsnutzen ist jedoch stark eingeschränkt.
Testergebnis Qeridoo Qupa 1 - unser Tipp Preis/Leistung, der fast die Hälfte vom nächst-günstigen Anhänger kostet. Die Kompromisse und Nachteile gegenüber den teuren Topmodellen sind klar spürbar, doch die Funktion als Fahrradanhänger an sich ist davon unbenommen