Das Cube Stereo Hybrid 120 Race Allroad ist mit 4.699 € (UVP) das günstigste Bike im Test und kann dennoch mit einer wertigen Ausstattung aufwarten. - Dazu zählt der Bosch Performance Line CX-Motor im Smart System, ein Fox-Fahrwerk, Magura-Scheibenbremsen und eine Shimano XT-Schaltung.
Der für Cube typische Viergelenker-Rahmen bietet 120 mm Federweg, bereitgestellt durch einen Fox Float DPS EVOL-Dämpfer.
Hier kann ein Flaschenhalter, Schloss oder ein Bosch PowerMore Range Extender mit 250 Wh Zusatzkapazität verbaut werden.
Am Cube wird alles getan, um die Verkabelung des Bikes bestmöglich zu verstecken.
Das Cube Stereo rollt auf 29" großen Laufrädern, was gute Abrolleigenschaften garantiert.
Auch an der Kettenstrebe verläuft der Schaltzug intern.
Die Kombination von Fox 34 Float AWL-Federgabel und Fox Float DPS EVOL-Dämpfer überzeugt mit guter Einstellbarkeit und sensiblem Ansprechverhalten.
Die hier verbauten Magura MT30-Scheibenbremsen verfügen über vier Kolben und bieten eine zuverlässige und knackige Bremsleistung.
Die verbaute 12-fach-Kettenschaltung vom Typ Shimano XT wird mit günstigeren Shimano Deore Schalthebeln kombiniert.
Der Gepäckträger, welcher sowohl über Befestigungsstreben für Packtaschen als auch über eine Klemmung auf der Plattform verfügt, konnte im Test voll überzeugen.
Der Scheinwerfer hat eine völlig ausreichende Leistung, kann aber nicht mit den anderen Modellen von Supernova oder Litemove mithalten.
Am Cube fehlt ganz eindeutig die versenkbare Sattelstütze. - Diese ist zwar robust, doch eine absenkbare Sattelstütze würde dem Bike deutlich mehr Flexibilität bieten, insbesondere im Gelände.
Der kraftvolle Bosch-Motor des Cube Stereo liefert geschmeidige Unterstützung in jedem Terrain.
Der kraftvolle Bosch Performance Line CX-Motor überzeugt mit reaktionsfreudiger Unterstützung und einer hohen Endgeschwindigkeit.
Der 750 Wh fassende Bosch PowerTube-Akku verschwindet praktisch unsichtbar im Unterrohr des Rahmens. - Ein Cover schützt ihn dort vor Spritzwasser und Schmutz – und die Abschließfunktion vor Diebstahl.
Das Bosch Purion 200-Display bietet Kontrolle und Übersicht in einem kompakten Paket, direkt am Griff.
Die Shimano XT 12-Gang-Schaltung schaltet präzise und ermöglicht auch in steilen Anstiegen eine optimale Übersetzung.
Das Cube Stereo in Aktion: Perfekte Kontrolle und agiles Handling dank der präzisen Steuerung und der vielseitigen 29-Zoll-Laufräder.
Die Geometrie ist gut auf Alltagsfahrten abgestimmt …
… während der 760 mm breite Lenker eine sichere Kontrolle im Gelände ermöglicht.
Bei Aktionen wie dieser ist es nur mit außerordentlichem Fahrkönnen möglich, die eingeschränkte Bewegungsfreiheit aufgrund der fehlenden Vario-Sattelstütze zu kompensieren.
Die Fox 34-Federgabel und der Fox DPS-Dämpfer bieten hervorragende Dämpfungseigenschaften, die auf anspruchsvollen Trails für ein komfortables Fahrgefühl sorgen.
Der Gepäckträger konnte im Test rundum mit seinen vielfältigen Anbringungsmöglichkeiten überzeugen.
Die hydraulischen 4-Kolben-Scheibenbremsen von Magura sorgen für zuverlässige Verzögerung auch bei steilen Abfahrten und nassen Bedingungen.
Der kraftvolle Bosch Performance Line CX-Motor überzeugt mit reaktionsfreudiger Unterstützung, besonders spürbar im anspruchsvollen Gelände.
Die Beleuchtung von ACID funktioniert zwar zuverlässig, zählt aber nicht zu den hellsten im Test.
Am Cube fehlt ganz eindeutig die versenkbare Sattelstütze. - Diese ist zwar robust, doch eine absenkbare Sattelstütze würde dem Bike deutlich mehr Flexibilität bieten, insbesondere im Gelände.
Für eine UVP von 4.699 € bekommt man beim Stereo Hybrid 120 Race Allroad sehr viel SUV-E-Bike fürs Geld, womit es eine klare Empfehlung für den Einstieg in dieses Segment darstellt.