Bildergalerie: ZF CentriX – E-Bike-Motorsystem: Kleiner als eine Coladose Mehr Bildergalerien

Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
ZF CentriX Motorsystem für E-Bike und E-MTB
ZF CentriX Motorsystem für E-Bike und E-MTB - das „ZF Bike Eco System“ basiert auf einer 48-Volt-Architektur, liefert eine Dauerleistung von 250 und eine Maximalleistung von 600 Watt.
Der ZF CentriX-Motor ist ultrakompakt und lässt sich sehr einfach in einen Fahrradrahmen integrieren.
Der ZF CentriX-Motor ist ultrakompakt und lässt sich sehr einfach in einen Fahrradrahmen integrieren. - Möglich macht dies unter anderem ein cleveres Innenleben im Motor selbst, aber auch die Entkopplung von Motor & Technik. Beispielsweise wurden wichtige Steckplätze auf einem Connector-Board ausgelagert und direkt am Batterie-Terminal, welches an der Akkuhalterung sitzt, platziert. Dies macht das gesamte System kompakt und servicefreundlich.
Herzstück der Steuerung: Der Core-Controller.
Herzstück der Steuerung: Der Core-Controller. - Hier kommen alle Infos zusammen, hier wird zwischen Mensch und Maschine kommuniziert. Auf dieser zentral platzierten Kontroll-Unit sitzen unter anderem der On/Off-Button, eine LED-Anzeige für den Ladezustand des Akkus und eine Pogo-Pin-Buchse.
Diese Explosionsgrafik zeigt eindrucksvoll, wie einfach der Aufbau des ZF CentriX-Motors ist.
Diese Explosionsgrafik zeigt eindrucksvoll, wie einfach der Aufbau des ZF CentriX-Motors ist. - Um extreme Lastspitzen (Beispiel: Mensch pedaliert unter Volllast eine Rampe hoch, Motor schiebt mit maximaler Unterstützung, und plötzlich hebt sich das Hinterrad und dreht in der Luft durch) zu vermeiden, sitzt in der Mitte des Motors eine Art Kupplung, die bei Bedarf die Leistung etwas glättet und reduziert, um das System vor Überlastung zu schützen.
ZF CentriX Motorsystem für E-Bike und E-MTB
ZF CentriX Motorsystem für E-Bike und E-MTB
Der ZF CentriX-Motor ist ultrakompakt und lässt sich sehr einfach in einen Fahrradrahmen integrieren.
Der ZF CentriX-Motor ist ultrakompakt und lässt sich sehr einfach in einen Fahrradrahmen integrieren. - Möglich macht dies unter anderem ein cleveres Innenleben im Motor selbst, aber auch die Entkopplung von Motor & Technik. Beispielsweise wurden wichtige Steckplätze auf einem Connector-Board ausgelagert und direkt am Batterie-Terminal, welches an der Akkuhalterung sitzt, platziert. Dies macht das gesamte System kompakt und Servicefreundlich.
ZF CentriX Motorsystem: Links der winzige Motor, in der Mitte der Core Controller – quasi das Hirn des Systems – und rechts im Bild das hochauflösende 2,8 Zoll große Farbdisplay mit Touch-Funktion.
ZF CentriX Motorsystem: Links der winzige Motor, in der Mitte der Core Controller – quasi das Hirn des Systems – und rechts im Bild das hochauflösende 2,8 Zoll große Farbdisplay mit Touch-Funktion.
Der ZF CentriX-Motor ist kleiner, als ...
Der ZF CentriX-Motor ist kleiner, als ...
... eine Dose Red Bull.
... eine Dose Red Bull. - Der Durchmesser des Motors beträgt 88 mm.
ZF CentriX – winziger Motor mit satter Leistung.
ZF CentriX – winziger Motor mit satter Leistung. - Optisch ein extrem kleiner Mittelmotor für Light-E-MTB, aber leistungsmäßig ein echtes Full-Power-Aggregat.
ZF bietet für das CentriX-Motorsystem zwei Akkus an. Kapazität: 504 bzw. 756 Wh.
ZF bietet für das CentriX-Motorsystem zwei Akkus an. Kapazität: 504 bzw. 756 Wh.
Am Akku befindet sich natürlich auch eine LED-Anzeige, die den Ladezustand anzeigt.
Am Akku befindet sich natürlich auch eine LED-Anzeige, die den Ladezustand anzeigt.
Am Schienensystem der Akkuaufnahme, ZF nennt es Batterie-Terminal, befindet sich der Spannungswandler und ein Connector-Board mit Steckplätzen für Licht und Speedsensor.
Am Schienensystem der Akkuaufnahme, ZF nennt es Batterie-Terminal, befindet sich der Spannungswandler und ein Connector-Board mit Steckplätzen für Licht und Speedsensor. - Durch die Trennung von Motor und Steuerung konnte der eigentliche Motor so kompakt gehalten werden.
Natürlich gibt es auch ein vollwertiges Display.
Natürlich gibt es auch ein vollwertiges Display. - In diesem Fall kommt ein hochauflösendes 2,8 Zoll großes Farbdisplay mit Touch-Funktion zum Einsatz.
Die zentrale Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine: der Core Controller.
Die zentrale Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine: der Core Controller. - Die kompakte Bedien- und Steuereinheit wird im Oberrohr integriert und verfügt über diverse Steckplätze, den On/Off-Button, ein LED-Kreisdisplay und einen Pogo-Pin-Port.
Einen Pogo-Pin-Port kennt man beispielsweise von Apple MacBooks.
Einen Pogo-Pin-Port kennt man beispielsweise von Apple MacBooks.
Über diesen Port lassen sich beispielsweise Smartphones aufladen, Lampen betreiben oder Softwareupdates machen und Diagnose-Tools anschließen.
Über diesen Port lassen sich beispielsweise Smartphones aufladen, Lampen betreiben oder Softwareupdates machen und Diagnose-Tools anschließen.
Auf der Rückseite des Core Controllers, welche natürlich im Inneren des Oberrohrs ist, befinden sich Steckplätze für Display oder Remote-Einheit.
Auf der Rückseite des Core Controllers, welche natürlich im Inneren des Oberrohrs ist, befinden sich Steckplätze für Display oder Remote-Einheit.
Die Remote-Einheit ist kompakt und besitzt vier Taster.
Die Remote-Einheit ist kompakt und besitzt vier Taster. - Pfeiltasten hoch und runter: Wahl der Unterstützungsstufen | Info-Button: blättert durchs Menü.
Auf der Oberseite der Remote befindet sich die Taste für die Walkfunktion.
Auf der Oberseite der Remote befindet sich die Taste für die Walkfunktion.
Auch sehr kompakt: Der Speedsensor des ZF CentriX-Motorsystems.
Auch sehr kompakt: Der Speedsensor des ZF CentriX-Motorsystems.
ZF CentriX Motorsystem: Dieser kleine Motor wird den E-Bike-Markt gehörig aufmischen!
ZF CentriX Motorsystem: Dieser kleine Motor wird den E-Bike-Markt gehörig aufmischen!
Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Nimms Rad-Newsletter ein!