Centurion Lhasa R2000: Infos und Preise
Mit dem Lhasa R2000 stellt Centurion ein rundum vielseitiges und vollgefedertes All-Terrain-Bike vor, das sich auf befestigten Wegen ebenso wohlfühlen soll wie auf leichten Offroad-Strecken. Der Aluminiumrahmen wird durch eine liegende Dämpferkonstruktion geprägt, die laut Centurion eine geringere Überstandshöhe ermöglicht. Die Sitzposition sowie die Fahrwerksabstimmung sollen für ein angenehmes Tourenerlebnis sorgen. Punkten will das Lhasa vor allem mit der Kombination aus hoher Reichweite, komfortablem Fahrwerk und einem robusten Gesamtkonzept.
- Motor Bosch Performance Line CX Gen5
- Akku Bosch PowerTube 800 Wh, optionaler PowerMore-Zusatzakku (Range Extender)
- Federweg 120 mm vorne & hinten
- Rahmengrößen S, M, L, XL
- Laufradgröße 29 Zoll
- Gewicht 26,7 kg (Herstellerangabe)
- Max. Systemgewicht* 150 kg
- www.centurion.de
- Preis Centurion Lhasa R2000 5.599 € (UVP)
Das maximale Systemgewicht bestimmt laut Hersteller, wie schwer das Gesamtpaket aus Fahrer:in, Gepäck und Bike sein darf. Gerade bei E-Bikes können sich hier schnell höhere Lasten ergeben, als man denkt. Wer vorhat, größere Ausrüstung zu transportieren, sollte diesen Wert im Hinterkopf behalten.
Warum das wichtig ist und wieso der Wert oft unterschätzt wird, könnt Ihr in unserem Ratgeber nachlesen:
Maximales Systemgewicht am E-Bike

Dank eines breit abgestützten Hinterbaus mit doppelreihigen Kugellagern soll das Rad besonders wartungsarm und langlebig sein. Die Schutzbleche sollen außerdem ausreichend Platz für grobstollige Reifen bieten. Praktisch für Touren und Pendelfahrten ist zudem eine Vario-Sattelstütze mit anpassbarem Travel. Für mehr Stauraum können laut Hersteller optional ein Gepäckträger und weitere Taschen angebracht werden. Wer auf ausgedehnte Trekkingtouren gehen möchte, könnte von der optionalen PowerMore-Zusatzbatterie profitieren, die das Lhasa R2000 zu einem echten Langstrecken-Begleiter machen soll.

Evolutionsstufe Hinterbau und FEM-Analyse
Der Hinterbau des Lhasa wurde entwickelt, um Steifigkeit und Komfort zu vereinen. Bei der Konstruktion des Rahmens sollen außerdem computergestützte FEM-Analysen geholfen haben, das Gewicht zu reduzieren und die Stabilität zu erhöhen. Dadurch verspricht der Hersteller eine zuverlässige und langlebige Basis für Vielfahrer und Tourenfans. Eine lebenslange Garantie soll zusätzlich das Vertrauen in die Rahmenkonstruktion untermauern.
Vollausstattung für StVZO und Alltag
Um das Lhasa R2000 für den urbanen Bereich fit zu machen – ist es voll für StVZO und den Alltag ausgestattet. Dazu gehört eine fest installierte Beleuchtungsanlage – ein Lezyne-Frontscheinwerfer und das rückseitig integriertes Halo-Rücklicht sorgen für Sichtbarkeit. Für den Einsatz bei schlechtem Wetter setzt Centurion auf breite, robuste Schutzbleche, für den Alltag ist ein Seitenständer integriert. Auch ein Racktime Snapit 2.0-Gepäckträger ist an Bord, um das Lhasa R2000 auch für den Wocheneinkauf oder längere Ausflüge tauglich zu machen.

Silent Protection III und durchgängiger Schutz
Beim Lhasa R2000 soll die sogenannte Silent Protection III zum Einsatz kommen, um Kettenstreben und Rahmen vor Beschädigungen und lästigem Kettenschlagen zu bewahren. Durch eine spezielle Dämpfungstechnik beim Kettenstrebenschutz mit Luftkammern sollen die typischen Klappergeräusche reduziert werden. Zudem soll ein durchgängiger Unterrohrschutz helfen, den Rahmen vor Steinschlägen zu bewahren.

Easy Charge III – Komfort beim Laden
Auch beim Laden des Akkus möchte Centurion Komfort bieten: Das Lhasa R2000 soll mit einer ins Sitzrohr integrierten Ladebuchse ausgestattet sein, die sich per „Hide-Funktion“ beim Anschluss öffnen lässt. Ein Magnetverschluss soll das Einrasten erleichtern und für Schutz vor Schmutz und Spritzwasser sorgen. Mit diesem Konzept dürfte sich das Bike laut Hersteller besonders einfach an jeder Steckdose aufladen lassen, ohne umständliches Friemeln an Abdeckungen.

Motorabdeckung mit Lüftungseinlässen
Eine Besonderheit beim Lhasa R2000 ist die neu entwickelte Motorverkleidung, die laut Centurion neben dem Schutz vor Steinschlägen auch für eine gute Belüftung des Bosch-Antriebs sorgen soll. Spezielle Lüftungseinlässe in der Abdeckung helfen dabei, Hitze schneller abzuleiten, damit der Motor bei längerem Bergauffahren oder hohen Temperaturen nicht überhitzt. Gleichzeitig soll das Cover nahtlos ins Rahmendesign integriert sein.


Wie gefällt euch das neue Centurion Lhasa R2000?
10 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDoch, wenn es ein Pedelec, S-Pedelec o.ä. ist: Legal oder illegal? Alles zu E-Bikes und Pedelecs und Teiletausch: Bei E-Bikes ist nicht alles erlaubt
CE bei Maschinen gilt grob gesagt, das solang Leistung und Sicherheit nicht verändert wird, ists oK.
was allerding ein Fachmann abnicken sollte/muss.
ob das allerdings in Privater/Eigener Nutzung so rechtsbindend ist,
weiss ich nicht.
und was man wie wirklich ohne grobes Risiko "privat" an sonem Maschinchen hier verändern darf,
und man es danach noch gebraucht an dritte abgeben darf, wäre ja mal was für die Redaktion.
die ganzen Empfehlungen, die jetzt im Netz stehen, gelten vorallem für den gewerblichen Bereich,
und sind bestimmt nicht falsch für den Privatmann.
aber darf dieser mehr, oder weniger ?!
Aber ich befürchte, da wird sich niemand aus dem Fenster lehnen und es wird nur wieder der Standpunkt der Zweiradindustrie mit der Handlungsempfehlung wiederholt.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: