Centurion Vario R960i MTB im Test: Für diese Saison hat das sportliche Longtail-Cargobike der schwäbischen Marke eine MTB-Kur verpasst bekommen und rollt mit grobstolliger Lastenrad-Bereifung von Schwalbe vor. Was das Vario in der neuen MTB-Version kann und was damit alles möglich ist, haben wir für euch im ausführlichen Praxistest herausgefunden.
Steckbrief: Centurion Vario R960i MTB
Einsatzbereich | Transport, Freizeit |
---|---|
Rahmenmaterial | Aluminium |
Motor | Bosch Cargo Line, 85 Nm |
Gabel | Aluminium |
Gewicht (o. Pedale) | 41,2 kg |
max. Systemgewicht | 180,0 kg |
Rahmengrößen | Einheitsgröße |
Besonderheiten | Mixed-Wheel-Setup, MTB-Bereifung, eigenes Taschensystem |
Website | www.centurion.de |
Das Centurion Vario R960i MTB ist ein vielseitiges Longtail-Lastenrad, das sportliche Fahreigenschaften mit variablen Transportmöglichkeiten kombiniert. Es rollt auf einer Kombination aus 26 Zoll am Vorderrad und 24 Zoll am Hinterrad, die eine ausgewogene Balance zwischen Stabilität und gleichzeitiger Agilität verspricht. Im Vergleich zum Standardmodell, dem Centurion Vario R960i, ist es mit Cargobike-spezifischen MTB-Reifen ausgestattet, den Smart Sam Cargo, die auch auf anspruchsvollerem Terrain abseits befestigter Straßen für guten Grip sorgen. Angetrieben wird das Bike von einem Bosch Cargo Line-Motor mit 85 Nm Drehmoment und einem 625-Wh-PowerTube-Akku, gesteuert über das Kiox-Display. Zum serienmäßigen Zubehör gehören unter anderem ein stabiler Heckträger für den Transport von Lasten oder Kindersitzen, eine in Zusammenarbeit mit Vaude entwickelte Taschenlösung sowie ein sicherer Zweibeinständer mit ferngesteuertem Feststellmechanismus. Mit einem maximalen Systemgewicht von 180 kg und einem relativ geringen Eigengewicht von 41,2 kg ist das Vario R960i MTB bereit für vielseitige Einsätze von Alltag bis Abenteuer.
Im Detail
Beim Centurion Vario R960i MTB steht eine besonders robuste Bauweise und ein durchdachtes Transportkonzept im Fokus. Das Longtail-Lastenrad bietet eine großzügige Zuladungsmöglichkeit von 70 kg auf dem Heckträger, wobei das maximale Systemgewicht von 180 kg nicht überschritten werden darf. Nach Abzug des Eigengewichts von 41,2 kg bleiben also noch gut 140 kg für Fahrer*in, Gepäck oder Mitfahrende übrig.
Der stabile Heckgepäckträger ist für bis zu zwei Kinder zugelassen, die entweder in Kindersitzen oder auf einer bequemen, gepolsterten Sitzbank Platz nehmen, die ebenfalls im Zubehör inbegriffen ist. Dank des Klickfix-Schnellverschlusses lässt sich die Sitzbank mit wenigen Handgriffen montieren oder entfernen. Doch nicht nur für Familien, sondern auch für Transportzwecke im Alltag oder bei Freizeitaktivitäten zeigt sich das Vario R960i flexibel: Ab Werk ist es mit zwei geräumigen 37-Liter-Packtaschen für den Heckgepäckträger sowie einer 13-Liter-Tasche für den Frontträger ausgestattet. Die in Kooperation mit dem Outdoor-Spezialisten Vaude entwickelten Taschen sind mit sicheren Verschlusssystemen versehen, sodass auch auf unwegsamem Terrain ein fester Halt gewährleistet ist.
Neben den Taschen umfasst das serienmäßige Zubehör auch Transportbügel sowie Sitz- und Rückenpolster, die sich je nach Bedarf durch Euroboxen, eigene Taschen oder zusätzliche Kindersitze ersetzen lassen. Der Transportbügel am Heck ist exakt auf das Maß einer Eurobox (60 x 40 cm) abgestimmt und sorgt für sicheren Halt. Damit Füße oder Gepäcktaschen nicht in die Speichen geraten, sind klappbare Trittbretter sowie ein Speichenschutz integriert.
Ausstattung
- Motor: Bosch Cargo Line, 85 Nm
- Akku: Bosch PowerTube, 625 Wh
- Display: Bosch Kiox
- Gabel SR Suntour ZERON35, 80 mm
- Schaltung: SRAM NX 1×11
- Bremsen: Shimano MT420 4-Kolben
- Beleuchtung v/h Supernova Mini 2/AXA Juno
- Reifen: Schwalbe Smart Sam Cargo Perf, Super Defense
- Laufräder: Procraft Altitude MD30
- Ständer Centurion-Zweibeinständer mit Lock-Funktion
Bei der Ausstattung hat Centurion keine Kompromisse gemacht und setzt auf hochwertige Komponenten, die sowohl Sicherheit als auch Fahrkomfort gewährleisten. Für kraftvolle Verzögerung sorgen Shimano 4-Kolben-Scheibenbremsen vom Modell MT420 mit großzügigen 203-mm-Bremsscheiben. Unebenes Gelände gleicht die 80-mm-Federgabel von SR Suntour aus, während das SRAM NX-Schaltwerk für präzise Gangwechsel sorgt.
Die Bereifung kombiniert zwei gängige Laufradgrößen im Bereich der großen Longtails: Vorne rollt das Bike für Spurtreue und leichtes Abrollen auf einem 26 Zoll großen Smart Sam Cargo, während hinten ein 24-Zoll-Pendant für einen niedrigeren Schwerpunkt der auf dem Heck befindlichen Last sorgt. Damit auch Fahrten in der Dunkelheit sicher bleiben, leuchtet ein Supernova Mini 2-Scheinwerfer, sinnvoll positioniert am vorderen Schutzblech, den Weg aus, während ein Axa Juno-Rücklicht am Heckgepäckträger für gute Sichtbarkeit sorgt. Über Fern- oder Bremslicht verfügt das Vario ab Werk nicht.
Zum Schutz der Kettenstrebe vor Einschlägen – und um störende Geräusche zu vermeiden – wurde eine Silent-Protection-Abdeckung integriert. Der Rahmen bietet zudem mehrere Montagepunkte, unter anderem für einen Flaschenhalter oder einen zusätzlichen PowerPack-Akku. Hinter dem Sitzrohr ist zudem eine Befestigungsmöglichkeit für ein Schloss vorhanden.
Motor & Akku
Lastenräder ohne elektrische Unterstützung machen im Gelände nur bedingt Sinn, ist es doch auf der Straße schon schwierig genug, 180 kg von A nach B zu bewegen. Deshalb setzt das Centurion Vario R960i auf den kraftvollen Bosch Cargo Line-Motor, der mit 85 Nm Drehmoment und einer maximalen Tretunterstützung von 400 % für müheloses Vorankommen sorgt – ein Plus von 60 % gegenüber dem herkömmlichen Bosch Performance CX-Motor. Neben der speziell auf Cargobikes abgestimmten Motorsteuerung sind auch praktische Funktionen wie eine Schiebehilfe und vier individuell wählbare Unterstützungsstufen integriert.
Leistungsdaten des Bosch Cargo Line
- Max. Support 400 %
- Max. Drehmoment 85 Nm
- Gewicht 2,9 kg
Für die nötige Energie sorgt ein Bosch PowerTube-Akku mit 625 Wh, der – abhängig von Fahrweise und Gelände – eine Tagesetappe problemlos abdeckt. Wer längere Strecken plant oder besonders hohe Lasten transportiert, kann die Kapazität mit der DualBattery-Option um bis zu 500 Wh erweitern, indem statt ein zusätzlicher Bosch PowerPack-Akku montiert wird. Das Aufladen erfolgt entweder bequem über den Ladeport am Oberrohr oder nach einfacher Akku-Entnahme in der Wohnung. So ist das Bike schnell wieder startklar – egal, ob für den nächsten Einkauf oder eine ausgedehnte Tour zum Campingplatz.
Wie fährt sich das Centurion Vario R960i MTB?
Im Einsatz überzeugt das Centurion Vario R960i MTB vor allem mit sportlichen Fahreigenschaften. Die veränderte Bereifung macht sich im Handling bemerkbar und sorgt für eine verbesserte Traktion auf wechselnden Untergründen. Aber auch die Vielseitigkeit beim Transport ist positiv zu erwähnen. Die großzügigen Packtaschen am Heck sowie eine zusätzliche Tasche am Lenker bieten reichlich Stauraum – ideal für den Wocheneinkauf, Sportausrüstung oder den Familienausflug. Wer weniger Platz benötigt, kann die Taschen einfach zusammenfalten oder komplett abnehmen.
Anstelle der Sitzpolster oder Kindersitze lassen sich auch Euroboxen oder eigene Gepäcktaschen auf dem hinteren Gepäckträger befestigen. Ein weiteres Highlight ist der robuste Zweibeinständer unter dem Tretlager, der das Bike beim Abstellen zuverlässig stabilisiert. Hochgebockt steht das Vario R960i sicher und gerade, was das Be- und Entladen erheblich erleichtert – besonders wenn Kinder oder schwere Gegenstände transportiert werden. Der Ständer verriegelt automatisch in ausgeklappter Position und kann bequem über einen Hebel am Lenker gelöst werden. Dank der cleveren Platzierung des Ständers unterhalb des Schwerpunktes und einem integrierten Fußhebel lässt sich das Rad selbst in beladenem Zustand mühelos aufbocken und wieder ablassen.
Das One-Size-Konzept des Centurion Vario R960i ist durchdacht, erfordert jedoch etwas Zeit zur individuellen Anpassung. Die Sattelstütze lässt sich wie eine Teleskopstange von 280 auf 440 mm ausfahren, während der Vorbau für kleinere Personen nach hinten versetzt werden kann. Allerdings gestaltet sich das Feintuning nicht ganz so mühelos, wie es der Hersteller verspricht. Eine hydraulisch absenkbare Sattelstütze wäre hier eine sinnvolle Ergänzung, um das Auf- und Absteigen an Ampeln oder in unerwarteten Situationen zu erleichtern sowie die geteilte Nutzung zu vereinfachen. Das Heck des Bikes fällt für ein Longtail recht kompakt aus, was zum einen die sportlichen Fahreigenschaften begünstigt, zum anderen aber auch die Beinfreiheit einschränkt. Wenn wir im Test versuchten, das Bike mal in stehender Position zu fahren, etwa um bei längeren Fahrten den Körper etwas zu lockern, stießen wir mit dem durchgestreckten Bein im Übergang von Wade zur Kniekehle an den Träger.
Punkten kann das Vario R960i mit einer hochwertig integrierten Ladebuchse, die unabhängig von Körpergröße oder Sitzposition gut erreichbar ist. Auch die Beleuchtung ist durchdacht: Das Frontlicht schwenkt beim Lenken mit, wodurch Kurven besser ausgeleuchtet werden. Ein weiteres cleveres Feature ist das „User Indication“-System von Centurion, das alle wichtigen Funktionen und Zugriffe mit leicht verständlichen Symbolen kennzeichnet. So ist der Ladeanschluss mit einer magnetisch schließenden Abdeckung vor Schmutz und Witterung geschützt, während ein kleines Vorhängeschloss auf das Schlüsselloch für die Akkuentnahme hinweist.
Transport von Kindern mit dem Centurion Vario Lastenrad
Dank der stabilen Bauweise und der Möglichkeit, bis zu zwei Kindersitze auf dem Heckträger zu montieren, eignet sich das Vario R960i MTB bestens für den Familienalltag. Wir haben es ausschließlich mit einem Kindersitz genutzt und dabei keinerlei Probleme gehabt. Der sichere Zweibeinständer ermöglicht es mit seiner Feststellfunktion sogar, dass der kleine Tester eigenhändig einsteigen, beziehungsweise hineinklettern konnte. Zur Nachahmung empfehlen wir das natürlich nicht.
Die Hecktaschen, die bereits im Zubehör des Vario inbegriffen sind, sind so gestaltet, dass sie auch im geöffneten Zustand ihre starre Form behalten und somit gleichzeitig als Wetterschutz für die Beine der ansonsten ungeschützten Mitfahrenden dienen. Für den Fall, dass man das Vario mit zwei Kindersitzen nutzen will, ist dem Zubehör außerdem eine Erweiterung für den Transportkäfig beigelegt, sodass beide Sitze mit ausreichend Platz hintereinander montiert werden können.
Im Vergleich zu Longtails, die gänzlich auf 26″-Bereifung setzen, fällt vor allem der niedrigere Schwerpunkt des Varios positiv ins Gewicht: Selbst mit einem komplett beladenem Heck lässt es sich noch sicher in niedriger Geschwindigkeit fahren und auch Kurvenfahrten stellen kein Problem dar – sofern sich der Cargo an die grundsätzlichen Regeln des Beifahrens auf dem Heck hält. Insgesamt ist das Vario R960i MTB ein Garant für lächelnde Gesichter, sowohl auf dem Beifahrer- als auch auf dem Fahrersitz, denn es fährt sich auch unbeladen ganz ausgezeichnet.
Fazit – Centurion Vario R960i MTB
Das Centurion Vario R960i MTB überzeugt im Test mit seiner vielseitigen Einsetzbarkeit. Sowohl bei alltäglichen Fahrten, etwa zum Kindergarten oder zum Einkaufen, als auch zur Tour am Wochenende begeistert es mit seinem direkten und einfachen Handling – auch unter Last. Die Schwalbe Smart Sam Cargo-Reifen erhöhen den Grip abseits der Straße deutlich und steigern sowohl den Sicherheits- als auch den Spaßfaktor. Als besonders praktisch erweisen sich die robusten und durchdachten Taschen am Heckträger, die sowohl Stauraum für Großeinkäufe als auch Wetterschutz für die Beine der kleinen Passagiere bieten. Und auch sonst lässt die hochwertige Ausstattung des Longtails keine Wünsche offen. On Top kommt mit 5.299 € ein sehr fairer Preis, bei dem das Zubehör wie Hecktaschen oder Fußrasten schon inkludiert ist und der in dieser Qualitätsklasse seinesgleichen sucht – bravo!
Centurion Vario R960i MTB – Pro / Contra
Stärken
- Starker Motor
- Ausbalanciertes Handling
- Praktisches Hecktaschensystem
- Sicherer Zweibeinständer mit Feststellfunktion
- Offroad-Cargo-Bereifung
- DualBattery-Option
- Coole Optik
Schwächen
- Kleiner Akku
- Weder Fern- noch Bremslicht
- Beinfreiheit durch Heckträger eingeschränkt
Wie gefällt dir das Centurion Vario R960i MTB?