Moca auf der Cyclingworld Europe: Eines der Highlights auf der diesjährigen Cyclingworld Europe in Düsseldorf war das kompakte E-Lastenrad von Moca. Was es so besonders macht und welche neuen Zubehörlösungen für 2025 hinzukommen, haben wir uns von Stefan Loibl, Marketing & PR-Manager der jungen Brand aus dem Oberfränkischen, zeigen lassen.
Moca E-Bike: Infos & Preise
Das Moca ist das erste Modell der neuen Eigenmarke Moca des deutschen Distributors Messingschlager. Dieses kompakte E-Lastenrad wurde im Juni 2023 gelauncht, kombiniert ein markantes Rahmendesign mit einem praktischen mittleren Einstieg und wird in einer Einheitsgröße angeboten. Es richtet sich an aktive, moderne Stadtbewohnerinnen und -bewohner, die eine wendige und unkomplizierte Transportlösung für den Alltag suchen. Dank seines durchdachten Designs und spezifischen Ausstattung eignet es sich für Fahrerinnen und Fahrer mit einer Körpergröße von 1,50 m bis 1,95 m – ganz nach dem Motto: „Ein Bike für alle(s)“.
Besonders hervorzuheben sind die Kompaktheit und Vielseitigkeit des Moca. Es setzt auf eine Kombination aus 26-Zoll-Reifen hinten und 20-Zoll-Reifen vorne, was einen niedrigen Schwerpunkt für den Frontgepäckträger und zugleich gute Fahreigenschaften gewährleistet. Sowohl der Front- als auch der Heckgepäckträger sind jeweils mit bis zu 35 kg belastbar, was das Rad ideal für den Transport von Einkäufen, Gepäck oder anderen Lasten macht.
Angetrieben wird das Moca von einem kraftvollen Shimano EP600-Motor mit 85 Nm Drehmoment, gespeist aus einem 630-Wh-Akku. Für eine platzsparende Aufbewahrung lassen sich sowohl die Pedale als auch der Vorbau einklappen. Das E-Lastenrad ist in drei Farbvarianten erhältlich und kostet 4.699 €.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Motor Shimano EP600 CRG, 85 Nm
- Akku voll integriert & herausnehmbar, 630 Wh
- Antrieb Shimano Nexus Nabenschaltung mit Kette
- Laufradgröße v/h 20″/26″
- Besonderheiten Einklappbare Pedale, 20″/26″-Mullet-Setup
- Gewicht 32 kg, mit 650-Wh-Akku (Herstellerangabe)
- Max. Systemgewicht 220 kg
- Rahmengrößen Einheitsgröße
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.moca-bike.com
Preis Moca E-Bike: 4.699 € (UVP)
Im Detail
Für eine optimale Gewichtsverteilung verfügt das Moca über einen Front- und Heckgepäckträger mit identischer Tragfähigkeit. Das 20-Zoll-Vorderrad sorgt für einen tiefen Schwerpunkt der Frontladung, was sich positiv auf die Lenkstabilität und den Geradeauslauf auswirkt. Mit einer maximalen Zuladung von 70 kg bietet das Moca eine beachtliche Transportkapazität im Vergleich zu anderen kompakten E-Lastenrädern. Wie dieses Konzept in der Praxis aufgeht, haben wir bereits ausführlich im Rahmen unseres Kompakt-Cargo-Vergleichstests getestet – hier geht’s zum Testbericht: Moca E-Bike im Test!
Damit die hohe Zuladung sicher ans Ziel gelangt, ist das Moca mit leistungsstarken 4-Kolben-Scheibenbremsen von SRAM, einem robusten Doppelständer mit 100 kg Traglast sowie einer StVZO-konformen Beleuchtung mit 90 Lux Leuchtstärke ausgestattet. Zudem verfügt es über ein Abus-Rahmenschloss und einen versteckten AirTag-Halter für zusätzliche Sicherheit. Im Cockpit sind ein USB-C-Ladeport und eine Smartphone-Halterung integriert. Ergänzt wird die Ausstattung durch fest montierte Schutzbleche, vielseitige Befestigungsoptionen und einen komfortablen Selle Italia-Sattel.
Dank seines kompakten Radstandes von 1.125 mm lässt sich das Moca besonders platzsparend verstauen. Für eine noch geringere Stellfläche können die Pedale und der Lenker eingeklappt werden, wodurch die Gesamtbreite auf nur 25 cm schrumpft. Um das maximale Zuladungsgewicht von 70 kg und das beeindruckende gesamtzulässige Systemgewicht von 220 kg effizient zu bewegen, setzt das Moca auf den kraftvollen Shimano EP6 Cargo-Motor mit 85 Nm Drehmoment und 250 Watt Nennleistung – eine Antriebseinheit, die auch in größeren E-Lastenrädern zum Einsatz kommt. Der 630-Wh-Akku ist vollständig in den Rahmen integriert, abschließbar und kann zum Laden entnommen werden.
Neues Zubehör und neue Ziele
Nachdem das Moca bisher vorrangig direkt über den eigenen Webshop vertrieben wurde, will es künftig verstärkt auf den stationären Handel setzen, um Kundinnen und Kunden die Möglichkeit zu geben, das kompakte E-Lastenrad sowie das Zubehör direkt vor Ort zu erleben und auszuprobieren. Neben der Online-Verfügbarkeit wird das Moca somit noch zugänglicher und kann künftig vermehrt in Fachgeschäften hautnah getestet werden. Hierfür kann Messingschlager praktischerweise auf ein großes Händlernetzwerk zurückgreifen.
Auch das Zubehörangebot wächst stetig, um die Vielseitigkeit und Modularität des Moca weiter hervorzuheben. Das Sortiment umfasst bisher unter anderem Kindersitze, Transportboxen, Spiegel und Schlösser, die nahtlos mit dem Moca-Bike kompatibel sind und eine flexible Nutzung im Alltag ermöglichen. Neu im Sortiment ist eine Weber-Kupplung, die eine einfache und sichere Anhängerbefestigung ermöglicht, sowie eine neue Systemträgerplatte für noch flexiblere Transportlösungen. Darüber hinaus bietet Moca spezifische Zubehörprodukte wie die Racktime Woodpacker Transportbox an, die mit einem Klick befestigt werden kann und den Transport von Einkäufen oder Schultaschen erleichtert.
Zudem sind ab sofort weitere Zubehörteile wie der Jugendsitz von Urban Iki im Shop erhältlich, sodass das Moca noch besser an individuelle Anforderungen angepasst werden kann. Diese Erweiterungen unterstreichen das Ziel, ein maximal anpassungsfähiges und alltagstaugliches E-Lastenrad für verschiedenste Einsatzbereiche zu schaffen.
Für Transparenz: Der Inhalt dieses hervorgehobenen Artikels von der Cyclingworld Europe 2025 wurde vom Nimms Rad-Team erstellt und die Produktion vom Hersteller monetär unterstützt. Deshalb ist der Artikel als Anzeige gekennzeichnet.
Wie gefällt dir das neue Zubehör vom Moca E-Bike?
Weiterlesen
Alle Artikel zur Cyclingworld Europe findest du hier: