Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Orbea-Diem 10 – das Topmodell kommt mit Shimano EP801, 630 Wh-Akku und stufenloser Enviolo-Schaltung.
Orbea-Diem 10 – das Topmodell kommt mit Shimano EP801, 630 Wh-Akku und stufenloser Enviolo-Schaltung. - Gewicht 24,2 kg – Preis: 5.599 € (UVP)
Beim Diem 20 ist ein Shimano EP600 Motor verbaut, geschaltet wird mit einer Shimano Nexus Inter-5.
Beim Diem 20 ist ein Shimano EP600 Motor verbaut, geschaltet wird mit einer Shimano Nexus Inter-5. - Gewicht 23,6 kg – Preis: 4.599 € (UVP)
Diem 30 – das günstigste Modell verfügt über einen 540 Wh großen Akku und eine Shimano Cues 9-fach-Kettenschaltung
Diem 30 – das günstigste Modell verfügt über einen 540 Wh großen Akku und eine Shimano Cues 9-fach-Kettenschaltung - Gewicht 23 kg – Preis: 3.799 € (UVP)
Größentabelle: Für Personen zwischen 151 und 208 cm soll sich ein passendes Diem finden lassen.
Größentabelle: Für Personen zwischen 151 und 208 cm soll sich ein passendes Diem finden lassen.
Beim Diem 10 sitzt die Frontleuchte unter dem Front-Gepäckträger.
Beim Diem 10 sitzt die Frontleuchte unter dem Front-Gepäckträger.
Bei den anderen Modelle ist sie im Lenker eingelassen.
Bei den anderen Modelle ist sie im Lenker eingelassen.
Schick: Das Rücklicht sitzt im hinteren Schutzblech.
Schick: Das Rücklicht sitzt im hinteren Schutzblech.
Bei den Diems kommen kräftige Motoren von Shimano zum Einsatz.
Bei den Diems kommen kräftige Motoren von Shimano zum Einsatz.
Am einteiligen Cockpit ist Platz für …
Am einteiligen Cockpit ist Platz für …
… ein Smartphone.
… ein Smartphone.
Der hintere Gepäckträger darf mit bis zu 20 kg beladen werden.
Der hintere Gepäckträger darf mit bis zu 20 kg beladen werden.
Das verkürzte Sitzrohr soll für vertikale Flexibilität und damit Fahrkomfort sorgen.
Das verkürzte Sitzrohr soll für vertikale Flexibilität und damit Fahrkomfort sorgen.
Orbea Diem 10 – die Vollausstattung kommt mit dem praktischen Frontgepäckträger.
Orbea Diem 10 – die Vollausstattung kommt mit dem praktischen Frontgepäckträger.
Orbea-Diem 013
Orbea-Diem 013

Orbea Diem: Die spanische Marke Orbea präsentiert mit dem Diem eine frische Vision urbaner Mobilität. Das neue E-Bike mit dem futuristischen Rahmendesign vereint Funktionalität, smarte Details und umfangreiche Individualisierungsmöglichkeiten mit einer kräftigen Motorisierung.

Orbea Diem: Infos und Preise

Das neue Orbea Diem kommt mit kräftigen Shimano Mittelmotoren, die bis zu 85 Nm Drehmoment schaffen und aus einem fest im Unterrohr integrierten Akku gespeist werden. Ein besonderes Augenmerk liegt indes auf dem smarten Design des neuen Orbea. Es fokussiert auf die Bedürfnisse von Radfahrenden im urbanen Umfeld: persönliche Sicherheit, optimale Funktion und einfache Bedienung. Die intelligente Integration und das Fahrverhalten sollen die funktionsorientierte Gestaltung widerspiegeln.

  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel Carbon
  • Motor
    • Diem 10 Shimano EP801, 85 Nm
    • Diem 20 Shimano EP600, 85 Nm
    • Diem 30 Shimano EP600, 85 Nm
  • Akku
    • Diem 10 630 Wh
    • Diem 20 630 Wh
    • Diem 30 540 Wh
  • Laufradgröße 28″
  • Besonderheiten integrierte Lichtanlage, USB-C-Ladebuchse, Carbongabel
  • Gewicht ab 23 kg (Herstellerangabe)
  • Farben Spaceship Green (matt), Ivory White (gloss), Glitter Anthracite (matt)
  • Rahmengrößen S, M, L, XL
  • Verfügbar ab sofort
  • www.orbea.com

Preis Orbea Diem 10: 5.599 € (UVP)
Preis Orbea Diem 20: 4.599 € (UVP)
Preis Orbea Diem 30: 3.799 € (UVP)

Orbea-Diem 10 – das Topmodell kommt mit Shimano EP801, 630 Wh-Akku und stufenloser Enviolo-Schaltung.
# Orbea-Diem 10 – das Topmodell kommt mit Shimano EP801, 630 Wh-Akku und stufenloser Enviolo-Schaltung. - Gewicht 24,2 kg – Preis: 5.599 € (UVP)
Diashow: Neues Orbea Diem Urban E-Bike: Komfortabel durch den Stadtverkehr
Orbea Diem 10 – die Vollausstattung kommt mit dem praktischen Frontgepäckträger.
Der hintere Gepäckträger darf mit bis zu 20 kg beladen werden.
Orbea-Diem 10 – das Topmodell kommt mit Shimano EP801, 630 Wh-Akku und stufenloser Enviolo-Schaltung.
Am einteiligen Cockpit ist Platz für …
Orbea-Diem 013
Diashow starten »
Beim Diem 20 ist ein Shimano EP600 Motor verbaut, geschaltet wird mit einer Shimano Nexus Inter-5.
# Beim Diem 20 ist ein Shimano EP600 Motor verbaut, geschaltet wird mit einer Shimano Nexus Inter-5. - Gewicht 23,6 kg – Preis: 4.599 € (UVP)
Diem 30 – das günstigste Modell verfügt über einen 540 Wh großen Akku und eine Shimano Cues 9-fach-Kettenschaltung
# Diem 30 – das günstigste Modell verfügt über einen 540 Wh großen Akku und eine Shimano Cues 9-fach-Kettenschaltung - Gewicht 23 kg – Preis: 3.799 € (UVP)

Das neue E-Bike der spanischen Marke verfügt über einen modern gestalteten, markanter Aluminiumrahmen, dessen Sitzrohr an den Sitzstreben unterbrochen ist – eine Bauform, die wir beim Orbea Diem nicht zum ersten Mal sehen und die im Ruf steht, den Fahrkomfort auf unebenem Untergrund zu erhöhen. Das als Diamond Glide patentierte Design soll Stöße absorbieren, was zusammen mit einer Carbongabel und vergleichsweise breiten Reifen für einen Zuwachs an Komfort sorgen soll.

Größentabelle: Für Personen zwischen 151 und 208 cm soll sich ein passendes Diem finden lassen.
# Größentabelle: Für Personen zwischen 151 und 208 cm soll sich ein passendes Diem finden lassen.

Ausstattung

Alle drei Ausstattungsvarianten des neuen Diem sind mit einer hochwertigen, integrierten Lichtanlage ausgestattet: Eine schlank in das hintere Schutzblech eingelassene Rückleuchte mit Bremslichtfunktion gehört ebenso zum Ausstattungspaket wie ein Tagfahrlicht, welches bündig am oberen Steuersatz des E-Bike integriert ist. Die Supernova Starstream-Frontleuchte des Diem wird bei Dämmerung automatisch zugeschaltet und verfügt über eine Fernlichtfunktion; Reflektorstreifen an den Reifen runden das elegant integrierte Sichtbarkeitspaket ab. Am einteiligen Cockpit des spanischen E-Bike findet sich eine SP-Connect-kompatible Halterung für ein Smartphone, ein USB-C-Port zum Laden sowie alle Bedieneinheiten für die Steuerung des Shimano-Antriebs.

Beim Diem 10 sitzt die Frontleuchte unter dem Front-Gepäckträger.
# Beim Diem 10 sitzt die Frontleuchte unter dem Front-Gepäckträger.
Bei den anderen Modelle ist sie im Lenker eingelassen.
# Bei den anderen Modelle ist sie im Lenker eingelassen.
Schick: Das Rücklicht sitzt im hinteren Schutzblech.
# Schick: Das Rücklicht sitzt im hinteren Schutzblech.
Bei den Diems kommen kräftige Motoren von Shimano zum Einsatz.
# Bei den Diems kommen kräftige Motoren von Shimano zum Einsatz.
Am einteiligen Cockpit ist Platz für …
# Am einteiligen Cockpit ist Platz für …
… ein Smartphone.
# … ein Smartphone.
Der hintere Gepäckträger darf mit bis zu 20 kg beladen werden.
# Der hintere Gepäckträger darf mit bis zu 20 kg beladen werden.
Das verkürzte Sitzrohr soll für vertikale Flexibilität und damit Fahrkomfort sorgen.
# Das verkürzte Sitzrohr soll für vertikale Flexibilität und damit Fahrkomfort sorgen.
Orbea Diem 10 – die Vollausstattung kommt mit dem praktischen Frontgepäckträger.
# Orbea Diem 10 – die Vollausstattung kommt mit dem praktischen Frontgepäckträger.

Beim Topmodell lässt Orbea die Muskeln spielen: Für 5.599 € (UVP) bekommt man das Diem 10 mit Shimano EP 801, großem 630 Wh-Akku, mit Frontgepäckträger und einer stufenlosen Enviolo Nabenschaltung, die von einem wartungsarmen Gates Riemen angetrieben wird.

Das Diem 20 kommt für 4.599 € (UVP) mit dem Shimano EP600 Motor und 630 Wh großem Akku, mit Shimano Nexus Schaltnabe und Gates-Riemen, während das mit 3.799 € (UVP) günstigste Diem 30 bei identischer Motorisierung lediglich 540 Wh Batteriekapazität und eine Shimano Cues 9-Gang-Kettenschaltung bietet.

Mit Orbeas MyO-Programm lassen sich Passform, Ergonomie und sogar die Anbauteile des Diem individuell gestalten, um bereits ab Werk kundenspezifisch ein optimales E-Bike zur Verfügung zu stellen.

Orbea-Diem 013
# Orbea-Diem 013

Wie gefällt dir das neue Orbea Diem?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Orbea
  1. benutzerbild

    Robeuten

    dabei seit 07/2023

    Jetzt wird es aber albern.

    Da keiner von uns bei Orbea arbeitet, kann man nur spekulieren. Fakt ist, dass es solche Materialien gäbe. Ob etwas in der Art verwendet wurde, weiß nur der Hersteller selbst.
    Wieso wird es erst jetzt albern?
    Ich habe auf die Probleme mit der Geo des Rahmens und Alu als "flexendes" Material hingewiesen; Du belehrst mich bezüglich des verwendeten Aluminiums, ich bitte Dich, mir eine Legierung zu EMPFEHLEN, die bezüglich Flex gut funzt (nicht zu eruieren, was Orbea verwendet hat!), dann Flucht Deinerseits in die zweite Stufe des whatsaboutism mit den Flugzeugen; ich bitte Dich nochmals, mir eine dauerfest flexende Alulegierung zu benennen, und belege Dir, warum die Analogie mit den Flugzeugen sinnfrei ist, UND DANN BIN ICH ALBERN?!?!

    Nochmal: benenne mir eine dauerfest flexende Alulegierung - ob daraus Dosen, Orbeas oder Flugzeuge hergestellt werden, war und ist wurst!

    P.S.: bei Flugzeugen werden übrigens für die Oberseite der Tragfläche (Stauchung/Druck) und die untere Seite der Tragfläche (Dehnung) unterschiedliche Legierungen verwendet, aber das weißt Du ja sicher als Experte. Und, ja, deshalb können Tragflächen in Grenzen flexen. Ich vermute aber, daß der Rahmen komplett aus einer Legierung zusammengefügt wurde, oder?
  2. benutzerbild

    01goeran

    dabei seit 09/2022

    Ich weiss gar nicht, warum ihr euch so hier in das Thema des „Flexen“ des Rahmens verbeisst.

    Die Rahmenkonstruktion des Orbea ist völlig anders als beim problembehafteten Baboo.

    Bin kein Ingenieur, aber hier ist doch klar, dass sich die Seiten der Trapeze gegenseitig stützen und gar keine grossen Kräfte an einem Punkt entstehen können, im Gegensatz zum Baboo, wo es nur ein Rohr gibt.

  3. benutzerbild

    Robeuten

    dabei seit 07/2023

    Ich weiss gar nicht, warum ihr euch so hier in das Thema des „Flexen“ des Rahmens verbeisst.

    Die Rahmenkonstruktion des Orbea ist völlig anders als beim problembehafteten Baboo.

    Bin kein Ingenieur, aber hier ist doch klar, dass sich die Seiten der Trapeze gegenseitig stützen und gar keine grossen Kräfte an einem Punkt entstehen können, im Gegensatz zum Baboo, wo es nur ein Rohr gibt.
    EXAKT - nur, genau deshalb wird das Teil eben NICHT bequem flexen! Endlich jemand, der verstanden hat, daß - ich habe dem Aufsteller wilder Hypothesen ja noch die Brücke mit Zug vs. Druck beim Flugzeugflügel gebaut - bei diesem Trapez ein Teil auf Zug, der andere auf Druck belastet wird, und daher marginaler Flex entstehen wird... es ging mir ja primär um den claim von Orbea, den ich für nicht substantiiert halte. Bleibt immer noch die Frage, warum man das Kräftedreieck des Hauptrahmens nicht geschlossen hat durch das fehlende Führen des Sitzrohres bis zum Tretlager... da hätte man mit weniger Material mehr Dauerfestigkeit erreichen können...
  4. benutzerbild

    01goeran

    dabei seit 09/2022

    Bleibt immer noch die Frage, warum man das Kräftedreieck des Hauptrahmens nicht geschlossen hat durch das fehlende Führen des Sitzrohres bis zum Tretlager
    Ich denke darin liegt der beworbene Mehrkomfort, denn die direkte Verbindung würde die Kräfte direkter Richtung Sattel schicken. Durch die fehlende Direktverbindung verteilt sich wahrscheinlich die Kraft besser, was dann wohl mehr Komfort bieten soll.

    Müsste man mal ausprobieren und selbst erfahren. Die eierlegende Wollmilchsau wird es nicht sein, denn sonst wäre das Konzept schon längst überall im Einsatz.
  5. benutzerbild

    Robeuten

    dabei seit 07/2023

    Ich denke darin liegt der beworbene Mehrkomfort, denn die direkte Verbindung würde die Kräfte direkter Richtung Sattel schicken. Durch die fehlende Direktverbindung verteilt sich wahrscheinlich die Kraft besser, was dann wohl mehr Komfort bieten soll.

    Müsste man mal ausprobieren und selbst erfahren. Die eierlegende Wollmilchsau wird es nicht sein, denn sonst wäre das Konzept schon längst überall im Einsatz.
    Den Eindruck will Orbea wohl erzeugen; allein, ich bin nicht überzeugt. Das Hinterbautrapez selbst wird bocksteif sein (oder sehr schnell brechen), und wenn auch das fehlende Verbindungsstück zum Tretlager hin des Sitzrohrs durch übermäßiges Material ausgeglichen werden muß, dann wird auch da eher wenig "flexen". Warten wir's ab - ich freue mich auf einen sorgfältigen Test!

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Nimms Rad-Newsletter ein!