Kompakte Fatbikes: Ein heißes Thema – nicht nur in den Niederlanden?
Fatbikes sind in den Niederlanden ein brisantes Thema, wo die Behörden kürzlich insgesamt 16.500 Fatbikes beschlagnahmt haben, die nicht den gesetzlichen Anforderungen eines E-Bikes oder Mopeds entsprechen. Diese Fatbikes überschreiten oft die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h oder lassen sich durch einfache Einstellungen am Display schneller machen. Andere Modelle haben eine Leistung von mehr als 250 Watt und können mit einem Gashebel betrieben werden. In diesem Fall müssen sie den gleichen Vorschriften wie Mopeds entsprechen, was eine europäische Typgenehmigung erfordert. In den Niederlanden benötigt man für den Betrieb dieser Fahrräder zudem ein Kennzeichen, eine Haftpflichtversicherung, einen Helm und einen Führerschein. Doch solche Fatbikes sind nicht nur in den Niederlanden erhältlich. Über Online-Marktplätze wie AliExpress etwa sind die Fatbikes von Ouxi auch für Interessierte in Deutschland erhältlich.
Hohes Verletzungsrisiko
Die Europäische Kommission hat nun festgestellt, dass das Ouxi V8 nicht den Anforderungen der Verordnung über die Genehmigung und Marktüberwachung von zwei- oder dreirädrigen Fahrzeugen und vierrädrigen Leichtkraftfahrzeugen entspricht. Dieses elektrische Fatbike ist im Alarmsystem der EU für gefährliche Produkte gelistet. Die Auflistung bezieht sich auf ein Ouxi V8 Fatbike mit einer 15 Ah und 48 V Batterie, das aus China stammt. Das angegebene Risiko wird als „Verletzungen“ beschrieben und erklärt, dass das Fahrzeug als E-Bike verkauft wird, aber schneller als 25 km/h fährt. Dies erhöht das Unfallrisiko und könnte eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellen.
Illegale Verkäufe in den Niederlanden
Laut niederländischen Medienberichten wurden bereits schätzungsweise 50.000 dieser illegalen Ouxis in den Niederlanden verkauft. Brancheninsider vermuten, dass allein im Jahr 2024 bis zu 130.000 Ouxis verkauft worden sein könnten. Die Europäische Kommission hat nun den Rückruf des Produkts vom Markt angeordnet, und dies gilt nicht nur für aktuell verkaufte Fahrräder, sondern auch für diejenigen, die bereits verkauft wurden und nun als illegal gelten.
Untersuchung gegen Fatbike-Shop
Die niederländische Staatsanwaltschaft hat eine strafrechtliche Untersuchung gegen den Fatbike-Verkäufer La Souris und dessen Eigentümer Armando Muis eingeleitet. Im vergangenen Monat beschlagnahmte die Inspektionsbehörde für Umwelt und Verkehr (ILT) 1.100 Fatbikes von La Souris, da diese laut der Behörde als unsicher galten.
Darüber hinaus wurde La Souris kürzlich in einer Dokumentation des Programms BOOS gezeigt, in der Muis als „der größte Fatbike-Verkäufer in den Niederlanden“ beschuldigt wurde, illegale Fatbikes zu verkaufen. In der Sendung BOOS soll La Souris angeblich Fatbikes mit 500 oder 750 Watt als „gedrosselte 250-Watt-E-Bikes“ verkauft haben.
Wie stehst du zum Thema frisierter E-Bikes auf deutschen Straßen?
17 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDu kannst dich aber auch an den Vertrieb vom OUXI wenden und um Zusendung der entsprechenden Konformitätserklärung bitten: https://v8fatbike.com/de/kontakt/
Hallo ... hier ein Update zum Thema!
Sehr geehrter ...
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir verstehen Ihre Bedenken und möchten Ihnen mehr Informationen zur Situation rund um das OUXI V8 Fatbike geben.
Als die Fatbike-Technologie als relativ neues Produkt auf den Markt kam, erlangte sie schnell große Beliebtheit – insbesondere in den Niederlanden, wo Hunderttausende dieser Modelle verkauft wurden. Einer der führenden Anbieter in diesem Bereich ist La Souris, ein bekanntes Unternehmen, das seit Jahren eng mit der Regierung in Bezug auf Elektrofahrräder, Zertifizierungen und die Einhaltung von Vorschriften zusammenarbeitet.
Die erste Charge der OUXI V8 hatte tatsächlich eine zu hohe Leistung, um den Vorschriften zu entsprechen.
Danach brachte der Hersteller jedoch eine überarbeitete Version auf den Markt, die den europäischen Vorschriften entspricht.
Obwohl der Motor weiterhin 750 W beträgt, wurde der Controller auf 250 W begrenzt, sodass das Fahrrad tatsächlich nur 250 W Leistung nutzt.
Dies führte zu einer Diskussion über die Messmethode und einer rechtlichen Auseinandersetzung zwischen der Regierung und La Souris.
Während dieser Zeit wurde ein vorübergehendes Verbot für dieses Modell ausgesprochen. Glücklicherweise gewann La Souris schließlich den Fall, indem sie die Messmethode anfochten, was zu einem Präzedenzfall führte, der bestätigt, dass das Fahrrad legal ist, wenn es korrekt eingestellt ist.
La Souris bietet derzeit allen Besitzern eines Fatbikes an, ihr Fahrrad in einer ihrer Filialen auf die gesetzlich vorgeschriebene Leistung von 250 W einstellen zu lassen.
Das bedeutet, dass das Fahrzeug bei einer Kontrolle auf dem Rollenprüfstand tatsächlich 250 W erzeugt und somit als legal eingestuft wird.
Wir empfehlen Ihnen daher, sich direkt mit La Souris in Verbindung zu setzen, um Ihr Fatbike entsprechend anzupassen, damit Sie es weiterhin bedenkenlos nutzen können.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen.
Falls Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
... somit gibt es Hoffnung und ich werde Euch berichten.
Gruß Holzi
Das ist doch nur Gelaber und keine Konformitätserklärung , die es wahrscheinlich auch gar nicht gibt. Bestehe bitte auf Zusendung einer Konformitätserklärung nach EN 15192.
Scheint ja nicht viele OUXI Fans hier zu geben.
Ich war jedenfalls in Holland bei ... Fatbike Discounter ...
Die sehr netten Leute haben mich nach meiner Anmeldung über Facebook erwartet
und mein Bike erstmal auf den Prüfstand geschnallt.
Anschließend wurde es mit mit einem Upgade versehen, und es quasi versiegelt,
so das nichts mehr getunet werden kann...
Sogar eine Anfahrhilfe bis 6Kmh haben Sie mir montiert 🙂
Eine kleine Gebühr haben Sie genommen, was völlig in Ordnung war.
Ein Prüfbericht habe ich auch erhalten, das ich nach DIN eingestellt wurde ...
Kennt sich da Jemand aus ???
Wenn Dir OUXI schriftlich bescheinigt, dass alles gemäß EN 15194 ist, dürften die Vorgaben erfüllt sein.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: