EU-Kommission erklärt Ouxi V8 E-Bikes für illegal: Schneller als erlaubt und leicht zu frisieren

schlaurenz

Moderator
Teammitglied
Nimms Rad
Registriert
11. Februar 2022
Beiträge
639
Reaktionspunkte
116
EU-Kommission erklärt Ouxi V8 E-Bikes für illegal: Schneller als erlaubt und leicht zu frisieren

Die Europäische Kommission hat Medienberichten zufolge erklärt, dass Ouxi V8 Fatbikes in der Europäischen Union ab sofort als illegal gelten. Dies bedeutet, dass nun alle, die diese E-Bikes fahren, illegal und ohne Versicherung auf der Straße unterwegs sind.

Den vollständigen Artikel ansehen:
EU-Kommission erklärt Ouxi V8 E-Bikes für illegal: Schneller als erlaubt und leicht zu frisieren

Wie stehst du zum Thema frisierter E-Bikes auf deutschen Straßen?
 

Anzeige

Re: EU-Kommission erklärt Ouxi V8 E-Bikes für illegal: Schneller als erlaubt und leicht zu frisieren
"Wie stehst du zum Thema Fatbikes auf deutschen Straßen?"


gaaaaaaanz schlimm die dicken Räder ☝️


mal ganz ehrlich, was hat die Reifenbreite mit dem Thema "ohne Betriebserlaubnis auf öffentlichen Strassen" zu tun ?
 
"Wie stehst du zum Thema Fatbikes auf deutschen Straßen?"


gaaaaaaanz schlimm die dicken Räder ☝️


mal ganz ehrlich, was hat die Reifenbreite mit dem Thema "ohne Betriebserlaubnis auf öffentlichen Strassen" zu tun ?
"Diese Fatbikes überschreiten oft die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h oder lassen sich durch einfache Einstellungen am Display schneller machen. Andere Modelle haben eine Leistung von mehr als 250 Watt und können mit einem Gashebel betrieben werden."
 
jaaa, das ist wohl richtig, das "genau diese" Fatbikes nicht konform sind.

aber es sind halt nicht alle fatbikes böse ;)
 
Die Wortwahl im Artikel halte ich auch für schlecht gewählt. Es geht um ein bestimmtes Produkt in dessen Name "Fatbike" vorkommt, nicht um Fatbikes als "Kategorie".
Im Artikel klingt es zwischenzeitlich so als wären "Fatbikes" immer mit Unterstützung und nicht regelkonform und daher ein brisantes Thema.
 
Zum Glück interessiert und juckt es niemanden in den Niederlanden, dieses Wochenende da gewesen, es waren genau so viele von diesen "V8" Bikes auf den Straßen unterwegs wie vor drei Wochen.
 
Ich saß erst kürzlich mit Niederländischen Kollegen zusammen, die ständig vom aktuellen Fatbike-Trend gesprochen haben, bis ich dahintergekommen bin, dass damit diese kleinen Dinger mit den dicken Reifen gemeint sind. Sorry für die Verwirrung, die dadurch nun entstanden ist. Ich werde die Formulierung nochmals anpassen, sodass ersichtlich ist, dass es sich um kompakte E-Bikes mit dicken Reifen a la Ruff Cycles und Co handelt.
 
Hallo zusammen ...
Ich habe mir im August 2024 ein gebrauchtes OUXI 3.0 zugelegt.
Dieses Rad hat keinen Gashebel oder Gasgriff und der Tacho lässt sich nicht programieren.
Es fährt seine 25Kmh ... und nicht schneller ...
Selbst schneller zu treten um mehr als 25Kmh zu bekommen, wird ab 25Kmh gebremst.
Aufkleber sind auch einige darauf !?! 250W steht auf dem Motor !?!
CE Aufkleber.jpg

Motor.jpg

:unsure:Nun lese ich diesen Artikel ... und frage mich, ob ich mein Bike nun nicht mehr fahren darf?
Ich habe aber auch gelesen, dass nur die Version 1.0 und 2.0 Illegal sein soll !?!
Meine 3.0 Version mit gesperrtem Tacho ohne Daumengas oder Gasgriff nicht !?!
Könnt Ihr mir da weiter helfen ??? Ich wäre Euch wirklich dankbar :)
Gruß Holzi
 
Also die CE-Kennzeichnung sieht nicht so aus wie ich sie kenne. Da steht ja nicht einmal der Hersteller drauf. Und es fehlt auch der Satz "EPAC ACCORDING TO EN 15192" - das ist die Norm nach der geprüft werden muss.
Den Aufkleber halte ich demnach für ein Fake.
 
Hmm ... wie wichtig ist denn ein solcher Aufkleber :spinner:Es gibt ja auch Motoren die man nachträglich in ein MTB oder so montieren kann ...
und seinen "Stromkreis" seber zusammen baut ... darf man sowas ohne Aufleber dann garnicht fahren aud unseren Straßen???

Wie vorher gesagt ...
mein OUXI V8 fährt brav seine 25Kmh ...
und nicht schneller ...
und auch nur mit Tretunterstützung!!!

Nur weil manche "Idioten" meinen alles zu tunen ... was ja nicht nur bei OUXI klappt :aufreg:sondern bei fast jedem E-Bike ...
auch in jeden PKW kann mann Module zum tunen stecken ...
darf ich mein Bike jetzt nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr bewegen ....

Das kann doch nicht wahr sein und will ich noch nicht glauben !
Der Polizist der mit seinem Fahrrad auf dem Heimweg war ... stoppte mich und sagte das ich mir überlegen sollte ... ob ich mit diesem Bike weiter fahren möchte .... redete von Daumengas und zu schnell und Einzelabnahme !!! ... aber wünschte mir dann schnell einen schönen Abend.

Nun bin ich voller Fragen :hüpf:
 
Wie vorher gesagt ...
mein OUXI V8 fährt brav seine 25Kmh ...
Ganz einfach: Gewerblich dürfen nur Produkte innerhalb der EU verkauft werden, die eine CE-Kennzeichnung besitzen. Nach meiner Meinung entspricht die an dem OUXI angebrachte CE-Kennzeichnung nicht den Vorschiften und ist möglicherweise gefälscht.
Du kannst dich aber auch an den Vertrieb vom OUXI wenden und um Zusendung der entsprechenden Konformitätserklärung bitten: https://v8fatbike.com/de/kontakt/
 
Hallo ... hier ein Update zum Thema!

Sehr geehrter ...
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir verstehen Ihre Bedenken und möchten Ihnen mehr Informationen zur Situation rund um das OUXI V8 Fatbike geben.
Als die Fatbike-Technologie als relativ neues Produkt auf den Markt kam, erlangte sie schnell große Beliebtheit – insbesondere in den Niederlanden, wo Hunderttausende dieser Modelle verkauft wurden. Einer der führenden Anbieter in diesem Bereich ist La Souris, ein bekanntes Unternehmen, das seit Jahren eng mit der Regierung in Bezug auf Elektrofahrräder, Zertifizierungen und die Einhaltung von Vorschriften zusammenarbeitet.
Die erste Charge der OUXI V8 hatte tatsächlich eine zu hohe Leistung, um den Vorschriften zu entsprechen.
Danach brachte der Hersteller jedoch eine überarbeitete Version auf den Markt, die den europäischen Vorschriften entspricht.
Obwohl der Motor weiterhin 750 W beträgt, wurde der Controller auf 250 W begrenzt, sodass das Fahrrad tatsächlich nur 250 W Leistung nutzt.
Dies führte zu einer Diskussion über die Messmethode und einer rechtlichen Auseinandersetzung zwischen der Regierung und La Souris.
Während dieser Zeit wurde ein vorübergehendes Verbot für dieses Modell ausgesprochen. Glücklicherweise gewann La Souris schließlich den Fall, indem sie die Messmethode anfochten, was zu einem Präzedenzfall führte, der bestätigt, dass das Fahrrad legal ist, wenn es korrekt eingestellt ist.
La Souris bietet derzeit allen Besitzern eines Fatbikes an, ihr Fahrrad in einer ihrer Filialen auf die gesetzlich vorgeschriebene Leistung von 250 W einstellen zu lassen.
Das bedeutet, dass das Fahrzeug bei einer Kontrolle auf dem Rollenprüfstand tatsächlich 250 W erzeugt und somit als legal eingestuft wird.
Wir empfehlen Ihnen daher, sich direkt mit La Souris in Verbindung zu setzen, um Ihr Fatbike entsprechend anzupassen, damit Sie es weiterhin bedenkenlos nutzen können.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen.
Falls Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

... somit gibt es Hoffnung und ich werde Euch berichten.
Gruß Holzi
 
Das ist doch nur Gelaber und keine Konformitätserklärung , die es wahrscheinlich auch gar nicht gibt. Bestehe bitte auf Zusendung einer Konformitätserklärung nach EN 15192.
 
Scheint ja nicht viele OUXI Fans hier zu geben.
Ich war jedenfalls in Holland bei ... Fatbike Discounter ...
Die sehr netten Leute haben mich nach meiner Anmeldung über Facebook erwartet
und mein Bike erstmal auf den Prüfstand geschnallt.
Anschließend wurde es mit mit einem Upgade versehen, und es quasi versiegelt,
so das nichts mehr getunet werden kann...
Sogar eine Anfahrhilfe bis 6Kmh haben Sie mir montiert :)
Eine kleine Gebühr haben Sie genommen, was völlig in Ordnung war.

Ein Prüfbericht habe ich auch erhalten, das ich nach DIN eingestellt wurde ...
Kennt sich da Jemand aus ???
 

Anhänge

  • Zertifikat OUXI Fatbike-Discounter 14.2.2024_3.jpg
    Zertifikat OUXI Fatbike-Discounter 14.2.2024_3.jpg
    301,1 KB · Aufrufe: 228
Wenn Dir OUXI schriftlich bescheinigt, dass alles gemäß EN 15194 ist, dürften die Vorgaben erfüllt sein.
 
Zurück
Oben